Die Funktionalität und Effizienz moderner Antriebstechnik kann nur durch enge Abstimmung der elektrischen und mechanischen Komponenten verbessert und optimiert werden. Dies gilt sowohl für Antriebssysteme für die Industrie als auch für die Verkehrstechnik, z. B. Kfz-Hybridantriebe, Schiffs- und Bahnantriebstechnik, sowie für die Energieerzeugung wie z. B. die boomende Windkraftbranche. Die gewünschten Antriebseigenschaften werden durch den bedarfsgerechten Einsatz kompakter Leistungselektronik, innovativer Motorkonzepte, optimierter Mechanikkomponenten wie z. B. Getriebe sowie modernster Mess- und Sensortechnik erzielt. Das dabei erforderliche interdisziplinäre Vorgehen zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau bei Planung, Entwurf, Inbetriebnahme und Betrieb dieser Systeme wird durch die gemeinschaftlich von VDE und VDI (in Zusammenarbeit mit ZVEI/VDMA und GMA) ausgerichtete Fachtagung „Elektrisch-mechanische Antriebssysteme: Innovationen – Trends – Mechatronik“ gefördert und unterstützt. Diese Tagung findet nun bereits zum dritten Male statt und soll Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl aus den maschinenbaulichen wie auch aus den elektrotechnischen Disziplinen zusammen führen, um einen regen fachlichen Austausch über moderne Antriebstechnik zu pflegen.
Andreas Binder Livres






Elektrische Maschinen und Antriebe
Grundlagen, Betriebsverhalten
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die physikalischen Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe, wobei sowohl das stationäre als auch das dynamische Betriebsverhalten behandelt wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der Motorentechnologie. Die drei Haupttypen elektrischer Maschinen – Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschinen – werden detailliert besprochen, einschließlich ihrer Bauweisen und der Herleitung des stationären Betriebsverhaltens.
Jan Decker ist gehobener Kriminalbeamter im beschaulichen Fürth. Auch wenn seine Karriere etwas schleppend verläuft, so erscheint ihm sein Leben doch glücklich, denn er ist mit einer wunderschönen und intelligenten Frau verheiratet. Doch dann wird Fürth von einer brutale Mordserie eingeholt. Der Fall scheint schnell gelöst. Aber nicht für Jan. Der emsige Kriminalbeamte geht auf eigene Faust Spuren nach, die ihn direkt in das Herz der Kriminalpolizei selbst führen. Und auch seine geliebte Frau Eva scheint etwas mit der Sache zu tun zu haben...
Extender
Kanalisierung
Ein namenloser Staat der Zukunft: Implantate machen aus Menschen willenlose Funktionsträger im Wirtschaftssystem. Verweigerer gelten als Gefahr, werden in abgesonderte Ghettos gepfercht. Artem und Liv, zwei Minderjährige, wollen dort nichts als helfen, doch sie geraten an die Ränder des Systems und weit darüber hinaus ...
Elektrische Maschinen und Antriebe, Übungsbuch
- 308pages
- 11 heures de lecture
Die Aufgabensammlung erscheint als Begleitband zum neu erschienenen Lehrbuch „Elektrische Maschinen und Antriebe“ desselben Autors. Es führt von den physikalischen Grundlagen über das Verständnis des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und Antriebe bis zu aktuellen Motorentwicklungen. Jedes Kapitel der Aufgabensammlung enthält Anwendungsbeispiele. Sie sind durchgerechnet, versehen mit Fragestellung und Lösungsweg und durch Abbildungen illustriert.
Panchadasi - 15 Wege zur Erkenntnis des Selbst
Ein Handbuch des Advaita Vedanta
Elektrische Maschinen und Antriebe
Übungsbuch: Aufgaben mit Lösungsweg
Diese Aufgabensammlung begleitet das Lehrbuch „Elektrische Maschinen und Antriebe" desselben Autors. Es führt von den Grundlagen bis zu den modernen Motorentechnologien. Jedes Kapitel enthält Anwendungsbeispiele, durchgerechnet mit Fragestellung und Lösungsweg, und ist durch Abbildungen illustriert. In der 2. Auflage wurde der Umfang der durchgerechneten Beispiele um 50 % erweitert, vor allem in den Kapiteln 7, 8 und 11. Neben einigen aktuellen Anwendungen aus der Dynamik (Reluktanzmaschinen und permanentmagneterregte Synchronmaschinen) wurden auch zahlreiche einfachere Beispiele hinzugefügt, die ein rasches Erfassen der grundlegenden Verhältnisse in E-Maschinen erleichtern sollen. Die Zielgruppen Ingenieurinnen, Ingenieure und Studierende der Fachrichtungen „Elektrotechnik“, „Mechatronik“, „Antriebstechnik“, „Energietechnik“ und „Maschinenbau“
Der Advaita Vedanta ist eines der klassischen philosophischen Systeme Indiens und handelt von der Einheit der individuellen Seele mit dem Absoluten. Das Ziel dieses Weges ist die endgültige Befreiung oder Mukti. Nachdem der Advaita Vedanta in den letzten Jahren auch im Westen sehr an Popularität gewonnen hat, blieb er für die meisten dennoch ein rein intellektueller Prozess. In Indien hingegen gibt es einen klaren Schulungsweg zur Verwirklichung dieser Wahrheitsphilosophie. Dieser beginnt mit dem Studium der vorbereitenden Schriften. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit zwei dieser vorbereitenden Schriften, dem Tattva-Bodha und dem Atma-Bodha, die von Sri Shankaracharya selbst verfasst wurden. In einer Einführung werden die Grundideen des Advaita in leicht verständlicher Weise erklärt und der Verwirklichungsprozess detailliert beschrieben. Bei den Lehrtexten wird zunächst jedes Sutra einzeln übersetzt, danach erfolgt ein ausführlicher Kommentar. In diesem Buch wird besonders auf die enge Verbindung von Yoga und Vedanta hingewiesen, die im Westen häufig übersehen wird. Das Studium dieses Buches soll es dem Leser ermöglichen, sich mit den Grundideen des Advaita Vedanta vertraut zu machen, ihm das Studium fortgeschrittener Texte wie der Bhagavadgita und der Upanishaden ermöglichen und ihm einen klaren Weg zur Verwirklichung dieser Wahrheit aufzeigen.
Andreas Binder entwickelt eine gemeinsame Theorie der Versicherung und Risikoselektion für Krankenkassen und pauschal vergütete innovative Versorgungsformen. Darauf aufbauend stellt er die konkrete Gestaltung des Morbi-RSA und seines Reformkontextes dar und untersucht die resultierenden Anreizwirkungen. Es wird gezeigt, welche Wirkungen sich aus der Nutzung des Morbi-RSA zur Risikoadjustierung im Predictive Modeling, bei der Evaluation und bei der Pauschalvergütung innovativer Versorgungsformen ergeben. Die Ergebnisse münden in Vorschläge zur Weiterentwicklung innovativer Vergütungsstrukturen.