Um Leistungsanspruche realisieren und Sozialleistungsverhaltnisse gestalten zu konnen, sind Kenntnisse der Grundstrukturen des Sozialverwaltungsverfahrensrechts notwendig. Die 2. Auflage beleuchtet die verschiedenen Herangehensweisen der Sozialbehorden, Sozialgerichte und der Anwaltschaft unter Berucksichtigung aller gesetzlichen Neuerungen sowie der aktuellen Rechtsprechung und Literatur. Zahlreiche Beispiele, Antragsmuster, Gebuhrenhinweise sowie Ausfuhrungen zum (einstweiligen) Rechtsschutz erhohen den praktischen Nutzen.
Wolfgang Fichte Livres


Auf Grund der sich verkürzenden Ausbildungszeiten ist bei den Examenskandidaten ein wachsendes Defizit zu beobachten: Zum Teil werden nicht einmal mehr die Grundlagen für das Gelingen einer jeden Klausur im öffentlichen Recht - insbesondere die Methodik der Subsumtion - vermittelt. In dem neuen Werk werden daher typische Aufgabenstellungen einer öffentlich-rechtlichen Assessorklausur vorgestellt, in die einzelnen Bearbeitungsabschnitte „seziert“ und dann die Anforderungen an eine praxisgerechte Ausarbeitung dargestellt. Dabei wird in plakativen Randbemerkungen auf typische Fehler hingewiesen und - unterlegt durch Beispiele - Tipps gegeben, wie solche Fehler vermieden werden können. So wird in übersichtlicher Weise - eher thesenartig, aber mit dem Anspruch optimaler „Merkfähigkeit“ - in gezielter Vorbereitung auf die bevorstehenden Assessorklausuren im öffentlichen Recht das in Erinnerung gerufen, was jeder Referendar für die Klausurbearbeitung in der Verwaltungsstation, insbesondere aber in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft vermittelt bekommen haben sollte.