Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ahmadullah Rahmani

    Mohammed, Liebling des Allmächtigen
    Saiera
    • Diese Lebensgeschichte einer afghanischen Frau ist eine erschütternde Erzählung. Sie nehmen hier Anteil an den Lebensplänen eines jungen Mädchens, an ihren Hoffnungen und an ihrem jugendlichen Optimismus. Sie gehen mit ihr aber auch weiter auf dem Weg durch alle Zwänge einer von Männern dominierten Gesellschaft. Das Schicksal von Saiera, das leider immer noch typisch ist für Afghanistan und für andere vom Islam geprägte Länder, ist ein Beleg dafür, wie weit Frauen in diesem Kulturkreis von einer Gleichberechtigung und einer menschenwürdigen Behandlung entfernt sind. Dieses Buch widmet der Autor allen Frauen, die in ihrem Leben gequält, gedemütigt, unterdrückt und gepeinigt wurden und immer noch werden. Der Autor: Ahmadullah Rahmani wurde 1947 in Afghanistan geboren. Er studierte Geschichte, Pädagogik und Betriebswirtschaft, von 1970 bis 1973 setzte er sein Studium in Deutschland fort. Er arbeitete als Übersetzer bei der Deutschen Botschaft und der Lufthansa. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan im Jahre 1979 wechselte Ahmadullah Rahmani mit seiner Familie nach Deutschland.

      Saiera
    • Mohammed, der Prophet des Islam, ist eine einflussreiche und umstrittene Figur der Geschichte. Er gründete die islamische Religion und beeinflusste die Welt nachhaltig. Jeder Mensch, der seit der Entstehung der islamischen Gesellschaft lebte, wurde mit dieser Religion konfrontiert – als Kritiker, Anhänger, Ablehnender oder Bewunderer. Nach den Ereignissen vom 11. September 2001 hat sich die Wahrnehmung des Islams stark verändert: Einige Muslime wurden offensiver, während viele Nicht-Muslime ängstlicher wurden. Daher ist es besonders wichtig, das Leben des Propheten Mohammed zu beleuchten. Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung seines Lebens und enthüllt Aspekte, die bisher unbekannt waren. Ahmadullah Rahmani, geboren 1947 in Afghanistan, hat Geschichte, Pädagogik und Betriebswirtschaft studiert. Er erhielt ein Stipendium in Deutschland und arbeitete als Lehrer und Dolmetscher in seiner Heimat. Mit 18 Jahren veröffentlichte er seinen ersten Presseartikel und schrieb 1974 in Kandahar sein erstes Buch, das aufgrund strenger Traditionen nicht veröffentlicht werden konnte. Später verfasste er Kurzromane und Geschichten für lokale Medien. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 emigrierte er mit seiner Familie nach Deutschland. Dieses Buch ist sein erstes Werk in deutscher Sprache.

      Mohammed, Liebling des Allmächtigen