Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marianne Heer

    Schweizerische Strafprozessordnung und schweizerische Jugendstrafprozessordnung
    "Toujours agité - jamais abattu
    Wege und Irrwege stationärer Massnahmen nach Rechtskraft des Strafurteils
    Der Richter und sein Bild
    Das Kind im Straf- und Zivilprozess
    Justiz und Öffentlichkeit
    • 2008

      Der Richter und sein Bild

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      Kontemplationen von Richterinnen und Richtern über ihr eigenes Bild sind relativ neu. Sie sind einerseits zu begrüssen. Es steht auch der dritten Gewalt gut an, sich selbst zu hinterfragen. Qualitätsverbesserungen entsprechen bei den Gerichten einem dringenden Bedürfnis. Solche Gedanken über das eigene Bild sind anderseits aber Ausdruck einer Verunsicherung. Das Verhältnis zwischen der Judikative und den anderen zwei Gewalten ist immer mehr von Spannungen überschattet. Angriffe auf Montesquieus Prinzip der Gewaltenteilung sind leider immer wieder auszumachen. In diesem Zusammenhang ist mit Nachdruck daran festzuhalten, dass in unserem Rechtsstaat die richterliche Unabhängigkeit ein tragendes Prinzip darstellt und dezidiert zu verteidigen ist. Die Beiträge im Tagungsband der Veranstaltung der SWSR über den „Richter und sein Bild“ sollen dazu dienen, die dargelegten Probleme aufzuzeigen und Richterinnen und Richtern zu einem (neuen) Selbstbewusstsein

      Der Richter und sein Bild
    • 2007
    • 2002

      Das Kind im Straf- und Zivilprozess

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Die Anhörung von Kindern gehört mehr und mehr zum Alltag der Gerichte. Eine entsprechende Ausbildung der Richterinnen und Richter ist daher eine Notwendigkeit. Nur eine enge Zusammenarbeit mit Anwälten, Psychologen oder Psychiatern und Sozialarbeitern bringt die erwünschten Resultate. Alle sechs Autoren haben sich einem Aspekt dieser Problematik gewidmet: Interpretation von Worten und Gesten (Prof. Dr. Günther Köhnken, Kiel), Das Kind als Täter (Dr. Christoph Hug, Zürich), Befragungstechnik im Scheidungsverfahren (Dr. Christine Baltzer-Bader, Liestal), L'accompagnement et la représentation de l'enfant notamment en matière de divorce (Birgit Sambeth Glasner, Genf), Le divorce vu et vécu par l'enfant (Dr. Philip D. Jaffé, Genf). Das Glaubhaftigkeitsgutachten (Dr. Vera Kling, Basel).

      Das Kind im Straf- und Zivilprozess