Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingo Lange

    Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz
    Baugrundhaftung und Baugrundrisiko
    Vergleichende Analyse durchgeführter Fusionsprozesse badischer Genossenschaftsbanken
    Texte als Daten
    Profilstudie Wandern '03
    • Profilstudie Wandern '03

      Eine Querschnittsbilanz des neuen Wandermarktes

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      4.000 befragte Wanderer an 20 Standorten in 8 deutschen Mittelgebirgen. Erweitert wurde die Studie um Befragungen in Tirol und anläßlich des Deutschen Wandertages 2003 in Schwarzenberg (Erzgebirge). Erstmals liegt eine Zielgruppendifferenzierung für den Wandermarkt vor. Sie erleichtert die Verbesserung von Angeboten für erlebnisreiche Wanderwege, wanderfreundliche Hotels, ansprechende Wanderprospekte, adäquate Wanderausrüstung und Wanderpauschalen.

      Profilstudie Wandern '03
    • Texte als Daten

      Dynamische Analyse textueller Daten im Unternehmenskontext

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung analysiert Textdaten aus drei empirischen Studien, die unterschiedliche Aspekte von Produktbewertungen und Verbrauchervorschlägen beleuchten. In der ersten Studie werden fünf Archetypen von Konsumgüterbewertungen aus über 23 Millionen Rezensionen identifiziert. Die zweite Studie zeigt, wie Verbrauchervorschläge die Produktentwicklung beeinflussen können und hebt die Rolle von Unternehmensanreizen hervor. Die dritte Studie entwickelt einen Index für energiepolitische Unsicherheit basierend auf Textdaten aus deutschen Medien und validiert diesen. Insgesamt wird die Relevanz von Textdaten für vielfältige Anwendungsbereiche unterstrichen.

      Texte als Daten
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Hindernisse, die bei der Fusion zweier Genossenschaftsbanken auftreten können, und nutzt dafür den badischen Genossenschaftsverband als Fallbeispiel. Durch schriftliche Befragungen von 20 Genossenschaftsbanken, die zwischen 1996 und 1999 fusionierten, sowie Interviews mit Experten der Fiducia Informationszentrale AG und des badischen Genossenschaftsverbands werden wertvolle Informationen gewonnen. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur erfolgreichen Durchführung von Fusionen im Bankensektor beitragen können.

      Vergleichende Analyse durchgeführter Fusionsprozesse badischer Genossenschaftsbanken
    • Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bedeutet nicht zwangsläufig das Ende eines Unternehmens, sondern kann auch als Chance für einen Neuanfang betrachtet werden. Herr Lange untersucht die Unternehmensinsolvenz als Möglichkeit, Unternehmen aus der Krise zu führen und zeigt Wege auf, wie dieser Neuanfang effizient gestaltet werden kann. Seine Arbeit bietet eine umfassende Darstellung des Themas Insolvenz unter dem Aspekt der Werterhaltung von Unternehmen nach Krisen, wobei er verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse aus der „Behavioral Finance“ einbezieht. Besonders in den Kapiteln 3 und 4, die das Herzstück seiner Untersuchung bilden, demonstriert er eindrucksvoll seine Expertise. Hier kombiniert er detaillierte Kenntnisse über Insolvenz und Unternehmenswert mit praktischen und theoretischen Ansätzen. Die Ausführungen sind sowohl tiefgründig als auch vollständig, was den Leser herausfordert. Die Ableitung der Handlungsempfehlungen stellt eine herausragende Leistung dar. In einem Entscheidungsmodell werden praxisrelevante Lösungsansätze zur Insolvenzauslösung und Verwertung hinsichtlich der Maßnahmeneffekte erprobt. Insgesamt präsentiert Herr Lange eine wichtige, neuartige und originelle Untersuchung, die bedeutende neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die wert- und verhaltensorientierte Unternehmensführung liefert.

      Unternehmenswert und behavioral finance in der Insolvenz