Als ich nach Deutschland kam
- 120pages
- 5 heures de lecture
1955 unterzeichneten die deutsche und die italienische Regierung ein Anwerbeabkommen, das Hunderttausende von Italienern nach Deutschland brachte. Die italienische Zeitung in Deutschland "Corriere d'Italia" forderte ihre Leser auf, ihre Ankunftserfahrungen zu schildern und Texte einzusenden. Diese Berichte stammen von Arbeitern, Kindern, die ihren Eltern folgten, Rentnern und Migranten aus den 50er bis 90er Jahren. In der deutschen Fassung dieser einzigartigen Dokumente wird eine bewegende Geschichte erzählt. Ein Vater erklärt seiner Tochter, dass es in Deutschland Arbeit und Lohn gibt, doch sie sehnt sich nach ihrem kleinen Dorf in den Bergen, der Sonne am Morgen, dem blauen Himmel und den Menschen, die ihre Sprache sprechen. Der Vater erkennt die Traurigkeit seiner Tochter und sagt: „Du hast recht, meine Kleine, du bist selbst deine Sonne.“ Dieser Moment bleibt für sie unvergesslich, ein bittersüßer Augenblick, der die Herausforderungen und Sehnsüchte der Migranten widerspiegelt. Dott. Mauro Montanari, Chefredakteur von "Corriere d'Italia" und Leiter des UDEP-Büros der Italienischen Katholischen Missionen, sowie Elke Montanari, Sprachwissenschaftlerin und Autorin mit Fokus auf interkulturelle Themen und mehrsprachige Erziehung, präsentieren diese bewegenden Geschichten.

