Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und finanzielle Anreize zählen zu den Hauptgründen für die Selbständigkeit. Für die erfolgreiche Gründung einer Steuerberatungskanzlei sollten die Weichen schon sehr früh gestellt werden – lange vor der eigentlichen Gründung. Informationen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Steuerberaterbranche, Kenntnis über die Erfolgsfaktoren für Kanzleigründungen und ein umfassendes Netzwerk sind hierbei von zentraler Bedeutung. In der eigentlichen Start-up-Phase wird mit einem Business-Plan der Grundstein für die Entwicklung des Geschäftsmodells der Kanzlei gelegt. Neben der Planung der Finanzkennzahlen, setzt sich der Gründer mit den Stärken und Schwächen seines Unternehmens auseinander, analysiert die Chancen, Risiken und den Wettbewerb. Hieraus lassen sich die Gründungsstrategie und letztlich auch Nutzenargumente für die Mandantengewinnung ableiten. Das Buch unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans und liefert für die jeweiligen Kapitel wertvolle Praxistipps und Hinweise rund um den Kanzleiaufbau. Darüber hinaus bietet das Buch Impulse für die Weiterentwicklung von Kanzleien und richtet sich somit auch an etablierte Kanzleien. Für die unterschiedlichen Gründungsvarianten (Neugründung, Kanzleikauf, Partnerschaft) werden komplette Muster-Businesspläne exemplarisch zur Verfügung gestellt.
Claudia Eckstaller Livres


Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an private Anleger und Unternehmer aus dem Mittelstand, die sich einen Überblick verschaffen wollen, ob die Ausrichtung auf 'Venture Capital' bzw. 'Private Equity' eine erfolgversprechende Strategie von heute und morgen darstellen kann. Durch Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit 'Basel II', haben vor allem mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen: Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern kann eine Alternative sein. 'Private Equity' für etablierte Unternehmen und 'Venture Capital' für neu gegründete junge Unternehmen sind sowohl flexible Finanzierungsinstrumente aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als auch interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in 'Venture Capital' bzw. 'Private Equity' können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Renditestarke Anlagen realisieren