Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cathleen Grunert

    Bildung und Kompetenz
    Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen
    Wörterbuch Erziehungswissenschaft
    Zeitschrift für Pädagogik 70.Beiheft 2024: Jugend(en)
    Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
    Jugend und Bildung
    • Jugend und Bildung

      Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts

      Jugend und Bildung
    • Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern - Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere: Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge - Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen Mit Beiträgen von Cathleen Grunert, Werner Helsper, Merle Hummerich, Helga Theunert, Ingrid Gogolin

      Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
    • Das "Wörterbuch Erziehungswissenschaft" bietet in 83 Artikeln aktuelle Informationen zur Erziehungswissenschaft und pädagogischen Praxis. Es richtet sich an Studierende, LehrerInnen, PädagogInnen und interessierte Laien und dient als kompaktes Nachschlagewerk für schnelle Orientierung.

      Wörterbuch Erziehungswissenschaft
    • Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen

      Lebensgeschichten und Berufsperspektiven von ostdeutschen Studierenden im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

      Die Arbeit versucht, biographietheoretisch gerichtete Generationenforschung und Sachverhalte der Qualifikations- und Berufseinmündungsforschung von Diplom-PädagogInnen miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt dieser qualitativen Untersuchung steht die Frage nach der Einbettung des Studiums in die Biographie und die biographische Verarbeitung des Studiums des ersten Jahrgangs von AbsolventInnen des erziehungswissenschaftlichen Diplomstudiengangs in den neuen Bundesländern.

      Vom Pionier zum Diplom-Pädagogen
    • Bildung und Kompetenz

      Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Bildung und Kompetenz als Begriffskonstruktionen werden im öffentlichen Diskurs, aber oft auch auf wissenschaftlichem Terrain vor allem mit schulischen Formen des Lernens in Verbindung gebracht. Dementsprechend sind empirische Forschungen im Kontext „Empirischer Bildungsforschung“ aktuell stark schulbezogen und in ihren theoretischen Bezügen auf die Begriffe von Bildung und Kompetenz meist einseitig produktbezogen. Empirische Untersuchungen, die theoretisch und methodisch begründet nach der Rolle außerschulischer Handlungsfelder für die Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen fragen, sind aktuell jedoch vergleichsweise selten. In diesem Buch wird im Anschluss an eine Analyse der beiden zentralen Begriffe von Bildung und Kompetenz und ihrer Verschränkungen sowie eine kritische Sichtung des aktuellen nationalen und v. a. us-amerikanischen Forschungsstand danach gefragt, wie man sich diesem Feld in theoretischer und methodischer Perspektive nähern kann. Dafür wird auf den Ansatz der activity theory zurückgegriffen, der sowohl einen theoretischen als auch einen forschungsheuristischen Rahmen bietet, um sich dieses Feld in seiner Komplexität erschließen zu können.

      Bildung und Kompetenz
    • Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland

      Forschungszugänge und Lebenslagen

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch liefert erstmals einen systematischen Überblick über die theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erläutert. Dabei wird immer wieder Rückbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Möglichkeiten darauf bezogener Forschungsansätze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in pädagogischen Institutionen. Berücksichtigung findet ebenso die europäische Vergleichsdimension.

      Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland