Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stephan Schuster

    Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes
    Grundlagen und Fälle aus dem BGB
    Atypische Vertriebsformen im Recht der vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen
    Applications in Agent-Based Economics
    Linguistic Analysis of British Newspaper Texts on the Najaf Uprising
    Witchcraft in Modern African Societies
    • The paper explores the issue of witchcraft in contemporary African societies, examining its implications and connections to the AIDS epidemic. It delves into how beliefs surrounding witchcraft influence social dynamics and health perceptions, highlighting the complexities of cultural practices in the face of modern challenges. The analysis provides insight into the interplay between traditional beliefs and contemporary health crises, offering a critical perspective on societal responses to disease and superstition.

      Witchcraft in Modern African Societies
    • Focusing on linguistic analysis, this seminar paper examines newspaper articles related to a specific event during the Iraq War. Utilizing theoretical frameworks from prominent linguists such as Alan Bell and Teun van Dijk, the study explores how language shapes the representation of war in media. The research highlights the interplay between language and ideology, providing insights into discourse analysis within the context of conflict reporting.

      Linguistic Analysis of British Newspaper Texts on the Najaf Uprising
    • The aim of this thesis is to explore ways of modelling adaptive agents in Agent-based Computational Economics (ACE) models. A general reinforcement learning framework is developed and implemented in a simulation system. This system is used to implement three models of increasing complexity in two different economic domains. One of these domains form iterative games in which agents meet repeatedly and interact. In an experimental labour market, it is shown how statistical discrimination can be generated simply by the learning algorithm used. The results resemble actual patterns of observed human behaviour in laboratory settings. A second model treats strategic network formation. The main contribution in this area is to show how agent-based modelling helps to analyse non-linearity that is introduced when assumptions of perfect information and full rationality are relaxed. The other domain has a Health Economics background. The aim here is to provide insights of how the approach might be useful in real-world applications. For this, a general model of primary care is developed, and the implications of different consumer behaviour patterns (based on the learning features introduced before) analysed.

      Applications in Agent-Based Economics
    • Die vorliegende Arbeit widmet sich der durch die Telefunken-Fälle aktuellen und bereits viel diskutierten, aber noch keineswegs befriedigend gelösten Fragen nach der Behandlung atypischer Vertriebsformen im GWB. Der Autor vertritt dabei eine von der überwiegenden Meinung abweichende, gut begründete Theorie der wirtschaftlich orientierten Betrachtungsweise, in der eine Analyse der Funktions- und Risikoverteilung zwischen den Parteien des Absatzmittlungsvertrages einfließt und die zu einer weitgehenden Subsummierung atypischer Absatzmittlungsverträge unter das Wettbewerbsrecht führt. Eine Anwendung dieser Theorie auf die in der Praxis bedeutsamen Absatzmittlungsformen und die wettbewerbsrechtliche Behandlung sonstiger atypischer Vertriebsformen (insbesondere Franchising und shop-in-shop-Systeme) sowie Ausführungen zum EG-Recht (Pronuptia-Entscheidung) runden die Arbeit ab.

      Atypische Vertriebsformen im Recht der vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Das Seedarlehen der griechischen Antike (dáneion nautikón) ist als Vorbild des weithin bekannten und erforschten römischen Seedarlehens (fenus nauticum) allgemein anerkannt. Dennoch hat es in der rechtshistorischen Forschung bislang nur eine untergeordnete Rolle gespielt und findet allenfalls am Rande Erwähnung. Stephan Schuster schließt diese Lücke anhand ausgesuchter Gerichtsreden des Demosthenes. Er liefert eine umfassende Beschreibung des griechischen Seedarlehens im 4. Jhdt. v. Chr. und zeigt unter anderem, dass die praktische Handhabung des Rechtsinstitutes im antiken Griechenland weit weniger formalistisch war als später im Geltungsbereich des Römischen Rechts. Im Zusammenhang mit den Sicherheiten wird die Bedeutung des erstmals von Fritz Pringsheim untersuchten Surrogationsprinzips beim dáneion nautikón herausgearbeitet. Auch die seit langem umstrittene Frage, welche Bedeutung der Schriftform beim Seedarlehensvertrag im Rechtsalltag der griechischen Antike zukam, wird beantwortet. Ein Exkurs zum Seehandel in der Antike sowie ergänzende Ausführungen zum römischen Seedarlehen, zum Seedarlehen im Mittelalter und zur Bodmerei vermitteln einen Überblick über die gesamte geschichtliche Entwicklung des Rechtsinstitutes.

      Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes