Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Steven Engler

    Regional, innovativ und gesund
    Energiewende und Megatrends
    Historicizing "tradition" in the study of religion
    Global Phenomenologies of Religion
    Tradition
    • Tradition

      A Critical Primer

      This book looks at the concept of tradition in the study of religion. It examines the history of the concept, uses in the discipline, theoretical perspectives (including Indigenous and post/decolonial studies, cognitive science and hermeneutics), and critical perspectives on key thinkers (Halbwachs, Gadamer, Ricoeur, J & A Assmann, Boyer, Morin) and recommendations for clearing the air of a key theoretical tension surrounding the concept of the invention of tradition. Questioning the use of 'tradition' as a synonym for 'religion, ' the book models a relational and ideology-critical approach to complex concepts. It engages with important theoretical issues, including opposition to 'modernity, ' Indigenous 'self-conscious traditionalism.' colonial discourses, intersections with ritual, agency and reason and 'the invention of tradition.' Discussions - with examples from a variety of religions and cultures - including African, Indigenous North American, south Pacific, Afro Brazilian, Japanese, Jewish, Christian, Muslim, Buddhist, Hindu and esoteric. Four case studies - on esoteric Traditionalism, Candomble, great/little traditions and Indigenous traditions in Canadian law - engage central ideas in greater detail.

      Tradition
    • Global Phenomenologies of Religion

      An Oral History in Interviews

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Exploring the evolution of the phenomenology of religion, this work traces its historical significance from its inception in the late 19th century to its decline in the 21st century. Initially celebrated as a foundational approach within religious studies, it was shaped by key figures like Chantepie de la Saussaye and Gerardus van der Leeuw. The book critically examines the discipline's trajectory, addressing both its past prominence and contemporary challenges, and proposes a renewed perspective on its relevance for the future study of religion.

      Global Phenomenologies of Religion
    • This collection of essays analyzes ‛tradition’ as a category in the historical and comparative study of religion. The book questions the common assumption that tradition is simply the “passing down” or imitation of prior practices and discourses. It begins from the premise that many traditions are, at least in part, social fabrications, often deliberately serving particular ideological ends. Individual chapters examine a wide variety of historical periods and religions (Congolese, Buddhist, Christian, Confucian, Cree, Esoteric, Hawaiian, Hindu, Islamic, Jewish, New Religious Movement, and Shinto). Different sections of the book consider tradition's relation to three sets of issues: legitimation and authority; agency and identity; modernity and the West.

      Historicizing "tradition" in the study of religion
    • Energiewende und Megatrends

      Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit

      Die Energiewende findet gesellschaftlich nicht im »luftleeren Raum« Sie kann sich nur im Kontext anderer tiefgreifender Prozesse sozialen Wandels vollziehen. Digitalisierung, Mobilität, Urbanisierung - diese und andere gesellschaftliche Großentwicklungen werden als »Megatrends« bezeichnet. Sie gelten als Wegweiser und gesellschaftliche Dimensionen, die berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. Doch was macht eine Entwicklung eigentlich zu einem solchen Megatrend? Und welchen Einfluss haben diese Megatrends auf die Energiewende?Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren die Bedingungen von Megatrends sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich angesichts dieser Großentwicklungen für die Energiewende stellen.

      Energiewende und Megatrends
    • Regional, innovativ und gesund

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Aktuell steht die Weltbevölkerungen vor vielen entscheidenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der globale Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung sind dabei die bekanntesten Beispiele. Eine zentrale Herausforderung wird bei der Debatte gerne vernachlässigt, herabgewürdigt oder gar vergessen: Nämlich das Ernährungsproblem. Weltweit leiden immer noch ca. 850 Millionen Menschen an chronischer Unterernährung. Das Problem ist dabei kein Phänomen das strikt auf den Afrikanischen Kontinent begrenzt ist. Vielmehr sind viele Staaten im sogenannten »Globalen Süden« von Hunger und Mangelernährung bedroht. Die globale Unterernährung stellt aber nur eine Seite der Medaille dar. Spätestens seit dem Jahr 2008 ist das Problem der weltweiten Überernährung gleichermaßen dramatisch. Nach Schätzungen von diversen Organisationen sind ca. 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig und knapp eine halbe Milliarde Menschen fettleibig (BMI > 30). Nimmt man all diese Zahlen zusammen, sind ca. 30% der Weltbevölkerung entweder unter- oder überernährt, was zu starken Belastungen für Gesundheit, Wirtschaft, etc. führt. Die Lösung für beide Probleme ist der Wandel zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit diesen Themen auseinander und stellt sie in den Kontext einer neuen »Großen Transformation«.

      Regional, innovativ und gesund