Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tanja Richter

    Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule
    Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?
    Illusion Pferdeosteopathie
    • Viele Pferdebesitzer glauben, dass man mit Hilfe der Osteopathie die Probleme ihrer Pferde wegzaubern kann und das ist durchaus eine Illusion; Hufbalance, Beingesundheit, Haltungsbedingungen, Exterieur, Reitweise, Sattelpaßform spielen eine weitaus größere Rolle, als gemeinhin angenommen. Alle unpassenden Faktoren verursachen auf ihre Weise Rückenprobleme. Es ist sinnlos, Osteopathie am Pferd durchzuführen, wenn die Rundumfaktoren nicht optimal eingestellt sind. Mit Osteopathie kann allenfalls eine kurzfristige Linderung geschaffen werden, und das kann zeitraubend sein und viel Geld kosten. Es ist also durchaus illusorisch, mit Osteopathie ein „Allheilmittel“ schaffen zu wollen. Weiterhin glauben viele, die sich als Osteopathen oder Pferdephysiotherapeuten bezeichnen, mit ihren Handgriffen alles wegzaubern zu können. Der richtige Handgriff an der richtigen Stelle, die richtige Nadel am richtigen Punkt, den einen Hauptverspannungsmuskel finden und dann ist alles gut. Das ist aber eben gar nicht so. In diesem Buch wird der Mythos der Pferdeosteopathie beleuchtet. Was kann sie tatsächlich?

      Illusion Pferdeosteopathie
    • Seit der Schaffung des EU-Binnenmarktes 1992 sind grenzüberschreitende Transaktionen und ausländische Zweigniederlassungen von Finanzinstituten zur Norm geworden. Dies erfordert eine einheitliche Regulierung der Branche, um den EU-Finanzraum vor Schieflagen zu schützen. Im Rahmen der EU-Bankenaufsicht wird regelmäßig über die institutionelle Zusammenlegung der Aufsichtsbefugnisse diskutiert. Aktuell werden die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken (Basel II) in EU-Recht umgesetzt, was einen bedeutenden Fortschritt in Richtung einer einheitlichen Bankenaufsicht darstellt. Es bestehen jedoch Meinungsunterschiede über die Umsetzung, sowohl zwischen politischen Akteuren in den Mitgliedstaaten als auch unter Großbanken, lokalen Kreditinstituten, Bankenaufsehern und in der akademischen Diskussion. Die Studie untersucht Lösungsmöglichkeiten aus der Vielzahl relevanter Perspektiven und entwickelt einen Weg für die einvernehmliche Umsetzung des am ehesten mehrheitsfähigen Vorschlags. Ziel ist es, praxisnah darzulegen, warum eine zukünftige EU-Bankenaufsicht sinnvoll ist, und welche institutionellen Kriterien eine zentrale EU-Bankenaufsicht erfüllen müsste, um den aktuellen Zielvorgaben gerecht zu werden.

      Eine zentrale europäische Bankenaufsichtsbehörde?