Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen Gründungen und erdberührte Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte beim Bauen. Der Baugrund spielt dabei in vielen Fällen eine maßgebliche Rolle und stellt besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Unzureichende Baugrund- und Gründungsgutachten, Bodenverunreinigungen oder Schäden an Unterfangungen und fehlerhafte Abdichtungen sind oft schwerwiegend und ziehen in der Regel hohe Folgekosten nach sich. Umso wichtiger ist es deshalb, die Ursachen von Schäden bei Gründungen und erdberührten Bauteilen zu erkennen, richtig zu analysieren und einer technisch und wirtschaftlich sinnvollen Sanierung zuzuführen. Deshalb widmet sich der 46. Bausachverständigen-Tag den Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Namhafte Sachverständige und weitere Experten bringen ihre Erfahrungen bei der Begleitung und Bewältigung von Schäden bei Gründungen und erdberührten Bauteilen ein. Sie zeigen die Problemfelder auf, stellen Praxisbeispiele vor und bieten Lösungen für die Prävention, Schadensanalyse und Sanierung an. Aktuelle Rechtsprechungen und Haftungsfragen zum Thema werden ausführlich behandelt. [1160 Zeichen] 24. November 2011
Günter Blochmann Livres






Schäden an erdberührten Bauteilen sind meistens schwer wiegend und haben unliebsame Auswirkungen. Diese reichen von Bauzeitverzögerungen bis zu Rechtsstreitigkeiten und hohen Sanierungskosten. Namhafte Experten befassen sich mit Schäden an Baugruben und Unterfangungen, Gebäudeschäden durch Erschütterungen und fehlerhaften Abdichtungen. Sie zeigen die Ursachen, bieten Lösungen für Prävention, Analyse und Sanierung und stellen die aktuelle Rechtsprechung vor. Der Tagungsband enthält folgende Beiträge: Klaus Hilmer: Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - StützmauerschädenMartin Achmus: Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus TiefbauarbeitenKarsten Ebeling: Typische Problemfälle bei Weißen WannenHenrik-Horst Wetzel: Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue SchadensfälleGerhard Steyer: Haftung und Risikominderung bei Schäden an erdberührten Bauteilen. Qualitätssicherung als Prävention - rechtliche RahmenbedingungenKlaus Englert, Bastian Fuchs: Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden.[143 Wörter]25. Oktober 2006
Feuchte in Bauwerken ist eine der Hauptursachen für Gebäudeschäden. Immer wieder müssen sich Bausachverständige mit der Bewertung von Feuchtigkeitsschäden und der Beschaffenheit von Bauwerksabdichtungen auseinandersetzen. Die Ursachen von Feuchteschäden sind oftmals Mängel bei der Planung und Ausführung von Abdichtungen, insbesondere die fehlerhafte Ausbildung von Details im Bestand. Es müssen geeignete Sanierungsmaßnahmen bestimmt und damit Gebäude wirtschaftlich und dauerhaft abgedichtet werden. Im Rahmen des 49. Bausachverständigentages stellen deshalb namhafte Bausachverständige und Abdichtungsexperten die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in diesem Tagungsband vor. Anhand von Fallbeispielen werden Schwachstellen und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Empfehlungen für mangelfreie und dauerhafte Abdichtungen und Hinweise zur Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen helfen, Feuchteschäden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden dargestellt und kommentiert. Hinweise zu Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe und zur außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung runden den Tagungsband ab. [1303 Zeichen] 26. September 2014
Fassaden übernehmen den Witterungsschutz, gewährleisten eine behagliche Innenraumsituation und beeinflussen wesentlich die Energieeffizienz eines Gebäudes. Durch die energetische Optimierung mit hochwärmedämmenden Fassaden steigen die Herausforderungen an sinnvolle technische und konstruktive Lösungen. Die Planung und Ausführung von Fassaden erfordert deshalb besondere Sorgfalt bei Planern, Ingenieuren und ausführenden Unternehmen. Trotzdem kommt es immer wieder zu erheblichen bautechnischen Mängeln und Schäden, die hohe Kosten verursachen. Auf dem 48. Bausachverständigen-Tag hinterfragen deshalb namhafte Sachverständige und Experten kritisch die gegenwärtigen Fassadenkonstruktionen und zeigen die Problempunkte auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Empfehlungen für mangelfreie und dauerhafte Fassadenkonstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden an Fassaden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Neue Regelungen und Vorschriften werden vorgestellt und kommentiert.
Dächer und Dachabdichtungen sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen den hohen Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Zusätzlich werden Dächer durch die Installation von Photovoltaikanlagen weiter beansprucht. Sie gehören deshalb zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes. Im vorliegenden Tagungsband zeigen namhafte Sachverständige und Experten Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler beschrieben und analysiert. Der Leser bekommt Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden vorgestellt und kommentiert.
Feuchte in Bauwerken ist eine der Hauptursachen für Gebäudeschäden. Die Vermeidung von Wassereintrag verlängert die Lebensdauer von Bauwerken und spart erhebliche Sanierungskosten. Untersuchungen zeigen, dass sowohl Planungs- als auch Ausführungsfehler zu Schäden führen. Die Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen sind oft unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu den Einsparungen durch mangelhafte Ausführung oder Planung. Diese Schäden resultieren häufig aus fehlendem Problembewusstsein und mangelnder Sachkenntnis. Auf dem 44. Bausachverständigen-Tag präsentierten namhafte Experten anhand von Fallbeispielen Schwachstellen und häufige Problempunkte. Aus der Perspektive von Praktikern und Sachverständigen wurden typische Schadensbilder bei Feuchteschäden sowie deren Ursachen und zugrunde liegende Fehler analysiert. Die Referenten boten Lösungen zur Prävention und Schadensanalyse von Feuchteschäden an und gaben Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung. Zudem wurden neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien vorgestellt und kommentiert. Aktuelle Rechtsfragen zur gesamtschuldnerischen Haftung und zur rechtlichen Beurteilung von Baumängeln rundeten die Veranstaltung ab.
Fassaden sind starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt und müssen immer höheren Anforderungen an den Wärmeschutz genügen. Die Energieeinsparverordnung erfordert eine Anpassung an neue Vorschriften und Normen. Hochwärmegedämmte Außenwandbauteile, moderne Leichtputze und neue Technologien bei der Fassadendämmung stellen veränderte Anforderungen an die Handhabung und Verarbeitung. Die Planung und Ausführung erfordert besondere Sorgfalt von Planern, Ingenieuren und ausführenden Unternehmen. Bei der energetischen Modernisierung treten jedoch häufig Probleme auf, insbesondere an An- und Abschlüssen, wo Fehler und Mängel schwerwiegende Folgen und hohe Kosten verursachen können. Experten zeigen Schwachstellen und häufige Problempunkte auf. Aus der Perspektive von Praktikern und Sachverständigen werden typische Schadensbilder, ihre Ursachen und zugrunde liegende Fehler erläutert. Informationen zu Analysemethoden, Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen sowie Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung helfen, Schäden an Fassaden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Neue Entwicklungen bei Normen und Vorschriften werden vorgestellt und kommentiert. Zudem wird die aktuelle Rechtsprechung zu Schäden an Außenwänden und Fassaden behandelt, einschließlich des selbstständigen Beweisverfahrens und seiner Auswirkungen für Bausachverständige.
Dächer übernehmen den Hauptwetterschutz von Gebäuden und sind deshalb hohen Belastungen ausgesetzt. Durch fehlerhafte Planung und Ausführung kommt es häufig zu großen Problemen. Fehler, Mängel und Schäden bei Dachabdichtungen sind insbesondere bei Flachdächern oft schwerwiegend und führen zu hohen Kosten. Namhafte Bausachverständige und weitere Experten zeigen deshalb Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte beim Bauteil Dach auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden dargestellt und kommentiert. Neben Rechtsfragen zur Ortsbesichtigung durch Sachverständige runden Tipps und Empfehlungen zur Reform der Rechtsberatung die Beiträge des Tagungsbandes ab.