Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tycho Q. Mrsich

    Fragen zum altägyptischen Recht der "Isolationsperiode" vor dem Neuen Reich
    Zum rechtssystematischen Anfang in Ägypten
    Rechtsgeschichtliches zur Ackerverpachtung auf Tempelland nach demotischem Formular
    • Das Buch befaßt sich mit Rechtsvorstellungen im Altertum. Anhand von drei führenden Übersetzungsarbeiten zum demotischen Pachtrecht der ptolemäischen und saitischen Epoche, deutsch wie englisch, wird das Problem der ordinary language angeschnitten: Durch rechtliche Terminologien werden auch wirtschaftliche und sozialnatürliche Komponenten begrenzt miteinbezogen, die quasi-juristisch zum Ausdruck kommen, aber separat analysiert werden müßten. Eine streng neutrale oder wörtliche Übersetzung der alten, noch unentwickelten Sprachen ist für Rechtstexte eine Grundvoraussetzung des Verstehens. Soweit aber vereinzelt die bewußt erkannte Schwierigkeit vereinfachend zum Bekenntnis erhoben wird, umgangssprach-liche moderne Rechtsdogmen als hinreichende Mittel jeder Systemanalyse zu unterstellen, sind aus dem Entwicklungsgrundsatz nachdrücklich Einwendungen zu machen. Ihnen in diesem Pachtrechtsthema vergleichend nachzugehen und im Detail vorläufig eine andere Lösung, die übrigens der von H. J. Wolff nahesteht, anzubieten, ist das Ziel dieser Abhandlung.

      Rechtsgeschichtliches zur Ackerverpachtung auf Tempelland nach demotischem Formular
    • In der ägyptologischen Literatur wurde bisher nicht berücksichtigt, dass Recht in einem begrenzten System existiert, das einen Anfang und ein Ende hat. Es ist bekannt, dass verschiedene Rechtssysteme, wie das französische oder englische, zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können, wenn man nur die Haupttermini übersetzt. Diese Systeme sind nicht nur unterschiedlich, sondern auch aus älteren Traditionen abgeleitet und münden letztlich im römischen Recht. Altägypten hat sein eigenes Rechtssystem, das sich von dem in Mesopotamien unterscheidet. Die Fragen nach der Entstehung und den Anfängen eines Rechtssystems sind für viele neu, da die Rechtsgeschichte ein eigenes Fach ist. Diese Arbeit, die einen Teil einer größeren Untersuchung darstellt, die sich mit dem altägyptischen Recht der Isolationsperiode vor dem Neuen Reich beschäftigt, versucht, die Evolution von Rechtssystemen zu beleuchten. Anstatt auf die neueste Literatur einzugehen, wird der Fokus auf die Forschungsgeschichte zum Alten Ägypten gelegt, um den Platz der Rechtsgeschichte zu bestimmen. Auch das Nichterreichte kann lehrreich sein. Bei der Analyse des ägyptischen Rechtssystems liegt das Schwergewicht auf Methode und Kausalität der eigenen Entwicklung, die eng mit Religion und Staatsaufbau verknüpft ist, während die Analyse der wachsenden Gesellschaftsbasis und des veränderten Weltbildes im Neuen Reich zurückstehen muss.

      Zum rechtssystematischen Anfang in Ägypten