Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ole Hruschka

    Magie und Handwerk
    "Halte fest, was dir von allem übrigblieb"
    Theater machen
    Zwieseler Ritter - Immer im Dienst
    Shakespeare revisited
    • Shakespeare revisited

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Der Sammelband vermittelt eine heutige Sicht auf Werk und Wirkung des meistgespielten Dramatikers der ‚Weltliteratur?. Gefragt wird nach theatralen Verfahren der Vergegenwärtigung der Shakespeareschen Stoffe und Dramaturgien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen Produktionsbedingungen der Theaterarbeit. Vorgestellt werden die Elisabethanische Theaterpraxis, jüngere Entwicklungen in der Shakespeare-Forschung (New Historicism; Gender Studies) sowie ästhetisch wegweisende Aufführungen der Theatermoderne: von den opulenten SOMMERNACHTSTRAUM-Inszenierungen Max Reinhardts über die Inszenierungen Stefan Puchers und Michael Thalheimers (DER STURM bzw. HAMLET) und experimentelle Ansätze in der universitären Theaterpraxis Hildesheims bis hin zu Fortschreibungen und Transformationen der Vorlagen Shakespeares im Kindertheater und im Internet. Mit Beiträgen von John von Düffel, Hartwin Gromes, Melanie Hinz, Ole Hruschka, Hajo Kurzenberger, Peter W. Marx, Christopher McCullough, Ulf Otto, Jens Roselt und Geesche Wartemann.

      Shakespeare revisited
    • Wie plant man ein Theaterprojekt? Wie erarbeitet man in der Gruppe Thema und Text? Welche Aufgaben hat die Spielleitung? Diese Einführung bietet praktische und theoretische Grundlagen für Theaterprojekte von der Konzeption bis zur Präsentation. Die Vorschläge, wie man Spielräume eröffnen und Theater als soziale Kunstform entdecken kann, werden begleitet durch Beispiele aus der Theaterpraxis und der Lehrerbildung im Fach Darstellendes Spiel.

      Theater machen
    • Das Buch versammelt fast 30 Beiträge von Wissenschaftlern und Journalisten, von Bühnenkünstlern, Theaterenthusiasten und Kulturpolitikern. Es verschafft einen profunden Überblick über die Entwicklung des Kieler Theaterlebens im 20. Jahrhundert. Der Untertitel „100 Jahre Theater am Kleinen Kiel“ verweist dabei auf die Eröffnung des Stadttheaters als baugeschichtliches Datum und die Gründung der Städtischen Bühnen am 1. Oktober 1907. Das Buch widmet sich der Wirkung und dem Werk jener Personen, die den „Organismus“ des Kieler Theaters belebt haben und beleben. Es würdigt Theaterleiter, Regisseure, Choreografen, Sänger und Schauspieler und ihre wechselnden Themen, ihre unterschiedlichen Stile und Arbeitsweisen, es geht auf kulturpolitische Zielsetzungen ein, die Ansprüche der Kritiker und - nicht zuletzt - auf die Wertschätzung durch die Besucher. Dieses Netzwerk in seiner Vielfalt darzustellen, ist Hauptziel dieser anspruchsvollen Publikation.

      "Halte fest, was dir von allem übrigblieb"
    • Wie nähern sich Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Figuren? Welche Vorgehensweisen wählen sie für ihre Arbeit? Wie reflektieren sie ihren Beruf im Spannungsfeld zwischen den so genannten handwerklichen und den magischen Anteilen der Schauspielkunst? In diesem Buch werden die Redeweisen und das künstlerische Selbstverständnis bekannter deutschsprachiger Theaterschauspielerinnen und -schauspieler anhand unterschiedlicher Textsorten wie Autobiografie, Essay oder Interview untersucht: Bernhard Minetti, die Brecht-Schauspielerin Regine Lutz und Rolf Boysen repräsentieren dabei das Theater von der Weimarer Republik bzw. der Nachkriegszeit bis heute. Äußerungen der nachfolgenden Schauspielergeneration finden in der Studie ebenfalls Berücksichtigung – angefangen bei den ehemaligen Schaubühnen-Protagonisten Bruno Ganz und Jutta Lampe, über Ulrich Wildgruber und Gert Voss bis hin zu Josef Bierbichler und den ‚Performern‘ von der Volksbühne in Berlin Henry Hübchen, Sophie Rois und Bernhard Schütz.

      Magie und Handwerk