Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Niklas Baer

    Wissenschaftliche Informationen zur psychischen Gesundheit in der Schweiz
    Differenzierung der Invalidisierungen aus psychischen Gründen (Machbarkeitsstudie)
    Depressionen in der Schweizer Bevölkerung
    Berufliche Rehabilitation bei Menschen mit psychischen Störungen
    Diskriminiert
    Dossieranalyse der Individualisierungen aus psychischen Gründen
    • Diese qualitative Untersuchung dokumentiert das Erleben von schwer und chronisch psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen. Die Tiefeninterviews machen deutlich, welch starke Bedeutung der Krankheitserfahrung der und deren sozialen Folgen zukommt und wie wichtig die Qualität der professionellen Beziehungen und insbesondere die therapeutische Haltung ist. Die Auswertungen führen zu einer grundsätzlichen Hinterfragung des psychiatrisch-rehabilitativen Systems, das Normalität und Autonomie in einer diskriminierenden Umgebung herstellen will und die psychiatrisch-therapeutischen von den rehabilitativen Zugängen trennt. Deutlich wird, dass Menschen mit schweren psychischen Krankheiten eines verbindet: Das Leiden an Krankheit, Unverständnis und Diskriminierung. Deutlich wird zudem, wie einheitlich die Erfahrungen der Angehörigen sind, die von der Erschütterung durch die Krankheit in typischer Weise mitbetroffen sind.

      Diskriminiert
    • Menschen mit psychischen Störungen sind in besonderem Masse von Arbeitslosigkeit betroffen. Psychische Störungen sind heute der häufigste Grund für eine Rente der Invalidenversicherung. Die Wirksamkeit von Eingliederungsmassnahmen wird zunehmend in Frage gestellt. Die vorliegende empirische Untersuchung geht dem weiteren beruflichen Werdegang der Absolventen eines solchen Eingliederungsprogrammes in Basel nach. Wieviele Absolventen haben einen Arbeitsplatz gefunden, wieviele haben ihre Stelle wieder verloren? Welches sind bei psychisch Behinderten die nötigen Bedingungen, um beruflich Erfolg zu haben? Welche Voraussetzungen sollten Eingliederungsmassnahmen erfüllen, damit psychisch Behinderte überhaupt eine Chance haben, beruflich wieder Fuss zu fassen? Welchen Einfluss hat die Krankheit? Viele psychisch behinderte Menschen wollen arbeiten und wären dazu fähig – und sie leiden besonders stark unter der mangelnden Kenntnis über die Besonderheiten ihrer Behinderung. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den heutigen Stand des Wissens und stellt die teils überraschenden Resultate der Evaluation im einzelnen dar. Aufgrund der Erkenntnisse tritt die Studie der Resignation in der beruflichen Eingliederung psychisch Behinderter entgegen und liefert Anhaltspunkte für wirkungsvollere Massnahmen.

      Berufliche Rehabilitation bei Menschen mit psychischen Störungen