Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Timm Beichelt

    7 février 1968
    Die Europäische Union nach der Osterweiterung.
    Ersatzspielfelder
    Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa
    Transnational Ukraine?
    Homo Emotionalis
    Football, Power, and Politics in Europe
    • Football, Power, and Politics in Europe

      The German Case in Comparative Perspective

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Focusing on the intersection of football and politics, this book provides a comparative analysis of how political actors influence sports and broader societal structures in Europe. It employs a sociological approach, particularly Bourdieu's field theory, to explore the significance of football in European societies. While examining various countries, it centers on Germany, revealing how both elected and non-elected power holders navigate the norms of football. The work integrates perspectives from political science, sociology, anthropology, and sports studies to investigate the dynamics of political power in this unique context.

      Football, Power, and Politics in Europe
    • Homo Emotionalis

      On the Systematization of Emotions in Politics

      In this book, important works and approaches of policy-oriented emotion research are brought into a systematic context. For this purpose, three different types of emotions are elaborated, which in their totality constitute Homo Emotionalis: binary emotions, basic emotions, reflexive emotions. They correspond to individual-psychological stages of development, but are also relevant in the social and political handling of emotions. The interplay of emotion types and social constellations leads to different modes of political action, which shape different forms of emotional politics. In each case, individual logics emerge along which emotional politics is pursued. With its interdisciplinary focus, this volume is aimed at political scientists, anthropologists, sociologists and social psychologists.

      Homo Emotionalis
    • Transnational Ukraine?

      Networks and Ties that Influence(d) Contemporary Ukraine

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      The Euromaidan protests highlighted Ukraine as a state between East and West European pathways. It became obvious that Ukraines search for identity and future is deeply rooted in historical fragmentations of the country which indicate Ukraines long-standing and multiple ties beyond its borders. In this volume, distinguished scholars provide empirical analysis and theoretical reflections on Ukraines transnational embeddedness which surfaced with an unexpected intensity in the recent political conflict. The contributions focus on such phenomena as the role of international media and of diaspora communities in the Euromaidans aftermath, on the transnational roots of memories and the search for collective identity, and on transnational linkages of elites within Ukrainian political and economic regimes. The anthology demonstrates the theoretical and analytical value of the concept of transnationalism for studying the ambivalent processes of post-Soviet modernization.

      Transnational Ukraine?
    • Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa

      Die Rolle der politischen Institutionen

      4,0(1)Évaluer

      Das Buch behandelt die Etablierung und Verfestigung der neuen Demokratien in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Untersucht wird der Einfluss von Regierungs- und Parteiensystemen auf die Stabilität der Demokratie. In die Analyse einbezogen sind Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Makedonien, Moldova, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn.

      Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa
    • Ersatzspielfelder

      Zum Verhältnis von Fußball und Macht | Hintergrundbuch zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

      4,2(5)Évaluer

      Die Vergaben der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 nach Russland und Katar haben erneut gezeigt, dass ein Fußballplatz nie nur ein grünes Rechteck ist, auf dem 22 Spieler einem Ball hinterherjagen. (Profi-)Fußball ist stets zugleich ein Ersatzspielfeld der Politik: Machthaber unterschiedlicher Couleur inszenieren sich, Normen wie Wettbewerbsdenken werden eingeübt, Nationalteams sind ein Indikator dafür, welche Gruppen als zur Nation gehörig betrachtet werden und welche nicht. Anhand von Beispielen aus Deutschland, Frankreich und Russland untersucht Timm Beichelt das Verhältnis von Fußball und Macht. In seinem Essay geht er dabei zugleich der Frage nach, ob das Spiel auch heute noch eine Plattform für Gleichberechtigung, Toleranz und ein authentisches Leben sein kann.

      Ersatzspielfelder
    • Aufgrund früherer Erweiterungswellen wird geprüft, ob es bei den neuen Mitglieder-Tendenzen zu "integrationistischem" oder zu "marginalistischem" Verhalten gibt. Dafür werden die neuen Mitglieder in komparativer Perspektive im Hinblick auf die politische Kultur, Parteien und Institutionen betrachtet. Unter anderem werden die wirtschaftspolitische Steuerungsfähigkeit, die Verteilungspolitik (Agrar-, Struktur- und Regionalpolitik) sowie die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik auf Neuerungen durch die Erweiterung und die Vertragsänderungen der jüngeren Zeit untersucht

      Die Europäische Union nach der Osterweiterung.
    • Europas Ende, Europas Anfang

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Steht das hoffnungsvoll gehegte, weltweit bewunderte europäische Integrationsprojekt vor dem Scheitern? Die Konflikte und Spannungen um die Stabilität der Währungsunion (»Eurokrise«) und die enormen Herausforderungen der Flüchtlingskrise haben die Grundfesten der Europäischen Union erschüttert. Der per Referendum beschlossene Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (»Brexit«) gilt vielen Beobachtern als Vorbote eines Rückzugs in die Nationalstaatlichkeit. Angesehene Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen widmen sich in diesem Band der Suche nach den entscheidenden Stellschrauben im europäischen Gefüge und der Entwicklung innovativer Ideen, um die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union zu sichern. Denn in der aktuellen krisenhaften Umbruchsituation liegt vielleicht gerade die Chance für einen Neuanfang der europäischen Einigung. Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Dieter Grimm, Karl Lamers, Jan-Werner Müller, Herfried Münkler, Fritz W. Scharpf, Gesine Schwan, Philipp Ther, Antoine Vauchez u. a.

      Europas Ende, Europas Anfang
    • Deutschland und Europa

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die Europäische Union bestimmt die Politik in Deutschland auf vielfältige Weise. In diesem Buch werden die Veränderungen der politischen Institutionen sowie der politischen Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt.

      Deutschland und Europa
    • Europa-Studien

      • 451pages
      • 16 heures de lecture

      Die in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Europa-Studien unterscheiden sich von der EU-Integrationswissenschaft. Europa-Studien beschäftigen sich stärker mit historischen und kulturellen Kontexten, und sie setzen sich mit der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Integration nicht allein auf der EU-Ebene auseinander. Das Zusammenwachsen Europas hat viele Facetten, deswegen haben Europa-Studien einen multidisziplinären Anspruch. Dieses Buch nähert sich dem Phänomen der Integration Europas auf vier Ebenen: Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft. Konzipiert ist der Band als Einführung und Einstieg in die Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Europa.

      Europa-Studien