Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marianne Wiendl

    Systemische Augentherapie
    Sehspiele für Schuki (Schul- und Vorschulkinder)
    Herzverbunden sehen: Augenaufstellungen und Energiearbeit
    Beter zien
    Sehspiele für Schuki (Schul- und Vorschulkinder)
    • Sehspiele für Schuki (Schul- und Vorschulkinder)

      Ein Vorlese- und Mitmachbuch

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Zunahme von Kurzsichtigkeit bei Kindern im Vorschul- und Schulalter wirft Fragen zur Verbindung zwischen Nah-Sehen und Sehschwächen auf. Marianne Wiendl bietet in ihrem Buch einen spielerischen Ansatz, um die Sehkraft von kleinen Kindern zu fördern. Sie hat kindgerechte Sehübungen entwickelt, die sowohl einzeln als auch in Gruppen durchgeführt werden können. Das Buch ist als Vorlese- und Mitmachbuch gestaltet, sodass Eltern und Kinder gemeinsam lernen und spielen können. Es zielt darauf ab, die Augen der Kinder gesund und lebendig zu halten.

      Sehspiele für Schuki (Schul- und Vorschulkinder)
    • Über die Augen die Seele erreichen: Seit nunmehr 20 Jahren beschreitet Marianne Wiendl den Weg des ganzheitlichen Sehens. Ihre Erfahrungen hat sie leicht verständlich und gut nachvollziehbar in diesem Buch niedergeschrieben. Wie sich das Sehen entwickelt – wird nicht nur unter dem systemischen Blickwinkel betrachtet. Das Energiesystem des Menschen spielt eine große Rolle. Interessant sind die Essenzen zu den jeweiligen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen, die Marianne Wiendl aus Ihrer Arbeit mit Betroffenen gezogen hat. Mit ihren systemischen Hausaufgaben zeigt sie leicht nachvollziehbare Übungen die eine Veränderung der Sichtweise - und damit auch der Sehkraft - ermöglicht. An Hand von Praxisbeispielen schildert sie die erstaunlichen Erfolge der systemischen Augentherapie.

      Herzverbunden sehen: Augenaufstellungen und Energiearbeit
    • Immer mehr Kinder tragen schon im Kindergarten Brillen. Auch in den Schulen wird in den letzten Jahren eine Zunahme von Kurzsichtigkeit beobachtet. Da stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem geforderten »Nah-Sehen« in den Schulen und Fehlsichtigkeiten gibt. Vielen Eltern ist inzwischen wichtig, ihre Kinder so zu fördern, dass Augen gesund und lebendig bleiben. Kinder mit wachen Augen lernen leichter und sind den Anforderungen beim Lesen und Schreiben besser gewachsen. Um die Sehkraft zu stärken wird gerne das »Sehtraining« eingesetzt. Für Erwachsene gibt es schon viele Bücher zu diesem Thema. Für kleine Kinder sind nicht alle Übungen geeignet, trockenes Training wird nach relativ kurzer Zeit verweigert. In diesem Buch geht Marianne Wiendl einen anderen, einen spielerischen Weg. Sie hat mit vielen Kindern und Kollegen die Sehübungen kindgerecht aufbereitet. Es gibt Sehspiele, die mit einem Kind alleine durchgeführt werden können, und es gibt Spiele, die für ganze Kindergruppen (Vor- und Grundschule) geeignet sind. Das Buch ist als Vorlese- und Mitmachbuch konzipiert und kann gemeinsam mit dem Kind gelesen und erspielt werden.

      Sehspiele für Schuki (Schul- und Vorschulkinder)
    • Die beiden Autorinnen nähern sich den Themen »Sehschwäche« und »Augenleiden « auf eine neue Art und Weise: Anstatt sich wie andere Spezialisten auf den körperlichen Aspekt der Erkrankung zu beschränken, gehen sie davon aus, dass sich hinter solchen Fehlsichtigkeiten oftmals seelischemotionale Ursachen verbergen. Der Erfolg ihrer Methode gibt ihnen recht: In einer Kombination aus systemischer Aufstellungsarbeit und klassischen Seh- und Entspannungsübungen behandeln und kurieren sie Augenkrankheiten ganzheitlich. Ein Buch, das deutlich macht, warum man manchmal lieber nicht so genau »hinschauen« will und wie sich Veränderung und Besserung herbeiführen lassen.

      Systemische Augentherapie