Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Goller

    Die Brixner Richtungen
    Sprach- und Datenübertragung im ISDN und Mobilfunk
    Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog
    • Als GSM-Dm-Kanäle werden die Signalkanäle auf der Luftschnittstelle eines Mobilfunkgerätes bezeichnet. Durch die umgangssprachliche Dialogform versucht der Autor, die nicht unkomplizierte Materie „Signalisierung im Mobilfunk“ einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu machen. Das Buch mit der beiliegenden CD-ROM bietet nicht nur Texte und Bilder, sondern auch Übungen und die Möglichkeit, selbst zu experimentieren.

      Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog
    • Nach der Einführung des ISDN vor nunmehr 20 Jahren haben sich sehr viele Techniker, Handwerker und Studierende mit den Details dieser Technologie beschäftigt. Der nachfolgende Trend zum Mobilfunk fand naturgemäß ebenfalls großes Interesse, jedoch schien der technische Gegenstand wesentlich undurchsichtiger. Das liegt sowohl der 'geheimnisvollen' Luftschnittstelle als auch an dem rasanten Komplizierterwerden des theoretischen Hintergrunds. Der Autor war frühzeitig darauf gestoßen, dass das European Telecommunications Standards Institute ETSI keinesfalls völlig neue Wirkprinzipien für den Mobilfunk erfinden musste, sondern sowohl bei der Modulation sowie bei der Signalisierung auf die Technologie des ISDN aufbauen konnte. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dem mit dem ISDN vertrauten Fachmann ohne Mühe die große Verwandtschaft dieser Kommunikationsformen beschreiben. Das vorliegende Buch bietet somit Technikern, Handwerkern, aber auch Studierenden einen zusammenfassenden Blick auf ISDN, GSM, GPRS, EGDE und UMTS.

      Sprach- und Datenübertragung im ISDN und Mobilfunk
    • Die Brixner Richtungen

      Die Südtiroler Volkspartei, das katholische Lager und der Klerus

      Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Diözese Brixen in Südtirol eine bedeutende politische Rolle und setzte sich für die Rechte der deutschsprachigen Minderheit ein. Bischof Johannes Geisler unterstützte die neu gegründete Südtiroler Volkspartei, insbesondere deren katholisch-konservativen Flügel. Die politische Macht der Kirche war auch darauf zurückzuführen, dass Priester Michael Gamper die einzige deutschsprachige Tageszeitung in Südtirol kontrollierte, was ihm ermöglichte, die Bevölkerung zu beeinflussen. Mit Geislers Abtritt änderte sich die Kirchenpolitik. Sein Nachfolger Joseph Gargitter engagierte sich weniger für die deutschsprachige Minderheit und wollte sich nicht stark in die Politik einmischen. Nach Gampers Tod 1956 verlor die Kirche die Kontrolle über die Tageszeitung und damit an politischem Einfluss. Obwohl die katholische Kirche in einer schwierigen Zeit bedeutende politische Macht hatte, schadete ihr Einfluss oft, da ihre Vertreter oft kompromisslos waren und die politischen Möglichkeiten nicht erkannten. Dennoch trugen sie zur „Geburtshilfe“ der Südtiroler Volkspartei bei, die später große Erfolge feierte. Der Autor, Dr. Joachim Goller aus Bruneck, war von 2001 bis 2004 am Südtiroler Landesarchiv und im Pressebüro der Südtiroler Volkspartei tätig und ist derzeit Graduate Student an der Cornell University in Ithaca (USA).

      Die Brixner Richtungen