In diesem Buch äußern Väter offen und ehrlich ihre Erfahrungen und Gedanken zur Vaterschaft. Sie beleuchten Klischees, hinterfragen gängige Annahmen und beantworten Fragen zu Wünschen und Plänen bezüglich Kinder und Familie. Ein überraschender Einblick in die Sichtweise von Vätern.
Mark van Huisseling Livres





Mark van Huisseling trifft zahlreiche Prominente und schildert seine Erlebnisse abseits der üblichen Interviews. Statt konventioneller Fragen zeigt er die Absurditäten und Eitelkeiten der Stars, ohne sie bloßzustellen. Seine Erzählungen offenbaren die Peinlichkeiten und den Größenwahn der Berühmtheiten auf humorvolle Weise.
Zürich im Sommer 2008: Noch ahnen die hohen Bankangestellten nicht, dass eine Krise kommt, die sie um Boni, Posten und, vor allem, ihren Status bringen wird. Für solche Gedanken sind sie zu beschäftigt mit ihren Karrieren. In der Privatbank Helfenstein hat der Chef eine junge Frau mit teurem Hobby, das die Bank bezahlt. Und sein Stellvertreter eine billigere Freundin zwar, dafür ein grösseres Problem. Der Bankbesitzer wiederum will seinem missratenen Sohn die stolze Bank nicht überlassen – er verfolgt stattdessen einen Geheimplan. Doch als am 15. September die New Yorker Investmentbank Lehman Brothers Pleite macht, endet die Welt, wie man sie kennt. Auch an der Bahnhofstrasse.
Über seine Stadt schreibt man mit so viel Leidenschaft wie über die Frau, die man liebt, sagt der Kolumnist der Weltwoche und erzählt über Geld, Zicken, den »richtigen« Stadtkreis, das Zürich der Zürcher und das der anderen. Bestreitbar wie die Qualität des Schnitzels in der Kronenhalle, erfrischend wie ein Bad im See!
Mariah Carey, Willem Dafoe, Wolfgang Joop, Jacques Villeneuve, Sarah Connor, Boris Becker: Mark van Huisseling hat sie alle gehabt - in seinen Interviews für die legendäre Star- und Stil-Kolumne 'Kaufzwang' in der Weltwoche. Nun zieht er Bilanz. In diesem lustvollen und manchmal boshaften Insiderbuch erklärt er, nach welchen Regeln Stars funktionieren. Und er verrät, welche Regeln Sie beachten müssen, um selbst ganz oben anzukommen. Zwei der wichtigsten befolgt der Autor gleich selbst: immer unberechenbar sein. Und niemals langweilig.