Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Kluge

    DIVI Jahrbuch 2020/2021
    DIVI Jahrbuch 2018/2019
    DIVI Jahrbuch 2017/2018
    DIVI Jahrbuch 2016/2017
    DIVI Jahrbuch 2015/2016
    Veranstaltungstechnik
    • "Veranstaltungen technisch umzusetzen ist einfacher als je zuvor. Aber welche Erwartungen und Anforderungen werden dabei von Veranstaltern, Hallenbetreibern oder Behörden gestellt? Die Klärung rechtlicher und organisatorischer Zusammenhänge ermöglicht es, erfolgreich zwischen den Interessen der Beteiligten einer Veranstaltung zu vermitteln und für sich und die Veranstaltung Rechtssicherheit herzustellen. Ob Sport, Fernsehen, Theater oder Messe - wer eine Veranstaltung organisieren will, muss ein paar formale Hürde nehmen. Dieses Buch eröffnet Wege zum Verständnis verschiedener Veranstaltungsarten und den daraus resultierenden Besonderheiten. Die Beschreibung der Themen ist einfach, klar und verständlich. Die systematische Betrachtung der Veranstaltungstechnik ist mit zahlreichen Zusatzinformationen in Fußnoten ergänzt und konkretisiert Weitere Informationen und brancheninterne Neuigkeiten finden sich auf der buchbegleitenden Internetseite: www.fachbuch-veranstaltungstechnik.de"

      Veranstaltungstechnik
    • DIVI Jahrbuch 2015/2016

      Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

      DIVI Jahrbuch 2015/2016
    • DIVI Jahrbuch 2016/2017

      Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

      DIVI Jahrbuch 2016/2017
    • DIVI Jahrbuch 2017/2018

      Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

      Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

      DIVI Jahrbuch 2017/2018
    • DIVI Jahrbuch 2018/2019

      Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

      Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

      DIVI Jahrbuch 2018/2019
    • DIVI Jahrbuch 2020/2021

      Schwerpunkt „Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit“ mit Fokuskapitel zu COVID-19

      DIVI Jahrbuch 2020/2021
    • Management in der Intensivmedizin

      Führung, Organisation, Planung und Steuerung

      An die Intensivmedizin stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das Spektrum der Therapie- und Behandlungsmethoden erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zugleich kann eine intensivmedizinische Einheit nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen etabliert werden. Die Anforderungen an Leitungspersonal in der Intensivmedizin reduzieren sich nicht mehr auf eine optimale Patientenversorgung. Gutes Management in der Intensivmedizin erfordert auch ein breites Spektrum an Führungskompetenzen, betriebswirtschaftliches Wissen und nicht zuletzt das optimale Planen und Steuern der häufig knappen Ressourcen Personal, Raum, Zeit und Finanzmittel.

      Management in der Intensivmedizin