Edith Ostermayer Livres






Die Betreuung und Bildung von Kindern unter drei Jahren ist für viele Erzieherinnen pädagogisches Neuland. Wie können sie den Bedürfnissen der Kleinsten im Krippen- und Kita-Alltag gerecht werden und sie in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen achtsam begleiten? Das Buch beleuchtet anhand von praktischen Beispielen zentrale Aspekte der Kleinstkindpädagogik. Es benennt spezielle Anforderungen und mögliche „Stolpersteine“ und liefert zahlreiche Ideen und Arbeitshilfen für die tägliche Praxis.
Fünf frühpädagogische Handlungskonzepte
Themenheft Kleinstkinder
Namhafte Autorinnen und Autoren stellen in diesem Themenheft die fünf wichtigsten frühpädagogischen Handlungskonzepte vor: von Pikler über Montessori und Reggio bis hin zur Naturraumpädagogik und Offener Arbeit. Sie erläutern Hintergründe und Schwerpunkte, blicken dabei aber über den Tellerrand hinaus, sodass Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte deutlich werden. Konkrete Impulse für die Umsetzung im Kita-Alltag runden die kenntnisreiche Zusammenschau ab.
Die Arbeit mit Kindern unter Drei ist für viele Fachkräfte noch immer pädagogisches Neuland. Wie können sie den Bedürfnissen der Kleinsten gerecht werden und sie in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen kompetent begleiten und fördern? Anhand von praktischen Beispielen beantwortet das Buch zentrale Fragen rund um den Krippenalltag, weist auf mögliche „Stolpersteine“ hin und liefert erprobte Arbeitshilfen für die tägliche Praxis.
Der Übergang aus der gewohnten Umgebung der Familie in die außerfamiliäre Betreuung stellt für Kinder, Eltern und BetreuerInnen eine besondere Herausforderung dar. Das Buch beschreibt die Übergangssituation aus der Perspektive aller Beteiligten, zeigt anschaulich die mit dem Übergang verbundenen Entwicklungsaufgaben und bietet Praxishilfen speziell für die Hand der Eltern. ErzieherInnen und LeiterInnen erhalten konkrete Hinweise zur Aufnahmepraxis, Beobachtung und Eingewöhnung, sodass sie die Kinder und ihre Eltern in der Eingewöhnungsphase kompetent und souverän begleiten können. Altersstufe: 0 bis 3 Jahre
Informationen zum Titel: Wenn Gefühle Raum bekommen und die Kinder lernen, ihren Emotionen ganz bewusst nachzuspüren, werden wertvolle Grundlagen für die Entwicklung der emotionalen Kompetenz geschaffen. Im Journal werden Themen wie z. B. Individuum und Gemeinschaft vereinen, Konflikte verstehen und lösen helfen behandelt. Mit Projektbeispielen über Liebe, Vertrauen und Verlässlichkeit. Informationen zur Reihe: Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch Projektplanung, gezielte Förderung von Kompetenzen, Reflexion, Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen, wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden.
Die Politik hat beschlossen, was für Familien längst überfällig war: Die Zahl der Krippenplätze soll deutlich erhöht werden. Umsetzen müssen diese politischen Vorgaben die Erzieherinnen vor Ort, indem sie ihre Einrichtungen für Kinder unter drei Jahren öffnen. Klingt einfach - ist es aber nicht, denn Kinder unter Drei brauchen eine andere Betreuung. Sie müssen z. B. gewickelt werden, brauchen Schlafplätze, mehr Zuwendung, anderes Spielzeug, andere Bilderbücher, andere pädagogische Angebote usw. Edith Ostermayer stellt in diesem Fachbuch dar, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit die Aufnahme der Kleinsten klappt, und welche veränderten Anforderungen die Erzieherin erfüllen muss, damit sie gleichermaßen souverän mit dem Wickelkind wie mit dem Schulanfänger umgehen kann.