Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anna Burghart

    Häuserbuch der Stadt Ried im Innkreis
    Wie Erzieher mit religiöser Bildung die Resilienz von Kindern fördern. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte
    Planung, Organisation und Steuerung von Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen
    Zusammenarbeit mit Eltern. Grundlagen, Bedeutung und Konzepte der Elternarbeit in der Pikler-Pädagogik
    Lebenswelt und Herausforderungen alleinerziehender Väter
    The Healthy Times 4
    • Wie sieht frühstücken nach einem One-Night-Stand aus? Was machen Restaurantkritiker richtig, falsch oder gar nicht? Welches Fine Dining Menü empfiehlt künstliche Intelligenz für heute Abend? Die drei Spitzenköche aus Österreich, Lukas Mraz, Philip Rachinger und Felix Schellhorn alias Healthy Boy Band, kochen mit der neuen Ausgabe ihres etwas anderen Kochmagazins The Healthy Times wieder am offenen Feuer: Issue 4 „Handjobs“ erörtert das Handwerk in der Gastronomie. Die soeben erschienene vierte Ausgabe „Handjobs“ verspricht zurecht Tabubrüche, konzentriert sich aber auch wieder mehr auf das Genre des klassischen Kochmagazins und bezieht Themen des alltäglichen Lebens mit ein. Mit Schreiber: innen wie Nora Voit, Sara Geisler, Lorraine Haist, Andrea Petrini, David Bogner, Florian Holzer, Alexander Rabl und David Zilber wurde die Healthy Times auch dieses Mal wieder mit tollen Beiträgen versorgt. Mit Artikeln wie „Der Siegeszug der Stäbchentricks“ oder „Kellner: innendämmerung“ verbreitet das Magazin jedenfalls „Keinen Käse, keinen Blödsinn“. Jede Ausgabe erscheint in einem unabhängigen und neuen Design. Auf 260 Seiten im handlichen Format ist auch diese Ausgabe wieder ein eigenes Kunstwerk, das seine Grenzen neben der inhaltlichen Ausrichtung unter der Redaktion von Melissa Graf auch ästhetisch im Design von Simon Walterer und Wolfgang Ortner sprengt.

      The Healthy Times 4
    • Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Erlebnisse alleinerziehender Väter, die oft zwischen den Anforderungen des Alltags und ihren eigenen Bedürfnissen balancieren müssen. Es bietet einen tiefen Einblick in die emotionalen und praktischen Aspekte des Alleinerziehens, einschließlich der gesellschaftlichen Vorurteile und der Suche nach Unterstützung. Durch persönliche Geschichten und Expertenmeinungen wird ein realistisches Bild des Lebens dieser Väter gezeichnet, das sowohl inspirierend als auch aufschlussreich ist.

      Lebenswelt und Herausforderungen alleinerziehender Väter
    • Die Studienarbeit untersucht die Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern und deren Zusammensetzung im Kontext der Pikler-Pädagogik. Dabei wird analysiert, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Elternarbeit in der frühkindlichen Bildung zu entwickeln und aufzuzeigen, welche Rolle die Pikler-Pädagogik dabei spielt.

      Zusammenarbeit mit Eltern. Grundlagen, Bedeutung und Konzepte der Elternarbeit in der Pikler-Pädagogik
    • Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten tragen eine hohe Verantwortung. Sie sind gleich nach der Familie die zweite Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes. Außerdem bieten Kindertagesstätten einen Raum, in dem Kinder wichtige Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen sammeln. Es ist deshalb wichtig, dass Kinder sich in der Kindertagesstätte mit Multikulturalität und Pluralität auseinandersetzen. Positive religiöse Erfahrungen tragen einen wichtigen Beitrag zur Resilienzförderung bei. Anna Burghart zeigt, wie Erzieherinnen und Erzieher Fragen nach Religiosität offen und wertschätzend behandeln. Welchen Beitrag leistet religiöse Bildung im Kindergarten zur inneren Widerstandsfähigkeit? Und wie lässt sich dies gezielt fördern? Anna Burghart erklärt, wie religiöse Bildung die Resilienz von Kindern fördert. Aus dem Inhalt: - Frühpädagogik; - Entwicklung; - Schutzfaktoren; - psychosoziale Belastung; - Religion; - Beten

      Wie Erzieher mit religiöser Bildung die Resilienz von Kindern fördern. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte