Kinder müssen nicht erzogen werden! Der Übergang von Erziehung zu Beziehung erfordert eine grundlegende Veränderung unserer Haltung und Sichtweise auf Kinder, um lebendige und herzliche Beziehungen zu gestalten. In einer Zeit, in der Kinder mehr im Fokus stehen denn je, stellen sich Eltern Fragen zur richtigen Erziehung und optimalen Förderung ihrer Kinder. Gleichzeitig hat sich ein befremdlicher Ton in die Diskussion eingeschlichen, der von kleinen Tyrannen spricht und Disziplin in den Vordergrund stellt. Immer mehr Kinder erhalten Diagnosen wie ADHS und werden zu Fachärzten geschickt. Katharina Saalfrank kritisiert diesen problematischen Umgang mit Kindern und fordert einen Paradigmenwechsel: Ihrer Überzeugung nach benötigen Kinder keine Erziehung, sondern stabile und konstruktive Beziehungen, um gesund aufzuwachsen und gut zu lernen. Ihre Erkenntnisse basieren auf Erfahrungen mit Familien sowie auf Hirnforschung und Entwicklungspsychologie. Das Buch bietet einen neuen Schlüssel für ein bereicherndes Familienleben, in dem die Potenziale von Kindern und Eltern frei entfaltet werden können und alle gemeinsam wachsen.
Katharina Saalfrank Livres






Was unsere Kinder brauchen
7 Werte für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung
Von der Erziehung zu Beziehung: Die sieben Geheimnisse glücklicher FamilienIn diesem GU-Ratgeber stellt sich die bekannte Pädagogin Katharina Saalfrank an die Seite der Eltern! So bestärkt sie Eltern und erläutert gleichzeitig, was Kinder brauchen, um zu angstfreien, selbstbewussten und glücklichen Erwachsenen aufzuwachsen. Frau Saalfrank arbeitet bindungs- und beziehungsorientiert und stellt vor allem die konstruktive Beziehung zwischen Eltern und Kindern, sowie die emotionalen Entwicklungsprozesse der Kinder in den Mittelpunkt. So hat Sie bereits hunderte Eltern mit ihren Kindern durch schwierige Situationen begleitet - ob während ihres Studiums, in ihrer Zeit als TV-Coach oder in ihrer therapeutischen Praxis. Sie erfahren, wie Sie zu Ihren Kindern eine gute, wertschätzende und gleichwertige Beziehung aufbauen können, die eine herkömmliche Erziehung überflüssig macht: Verantwortung statt Bewertung, Achtsamkeit statt Strafe, Vertrauen statt Kontrolle, Dialog statt Monolog lauten einige der Werte. Sie finden in diesem Buch zahlreiche realistische Situationen, in denen Sie sich mit Ihren Kindern wiedererkennen werden - aber auch viele praktische Tipps, um diese Werte gemeinsam im Alltag zu leben.
STARKE ELTERN, GLÜCKLICHE KINDER Millionen Zuschauer verfolgen im Fernsehen, wie mit der Super Nanny Katharina Saalfrank sogar in die chaotischsten Familien Gelassenheit, Harmonie und Ordnung einziehen. Kein Geschrei vor dem Schlafengehen, kein Gezanke unter Geschwistern und keine zermürbenden Machtkämpfe zwischen Kindern und Eltern mehr. Die ausgebildete Pädagogin und Mutter von vier Kindern zeigt gestressten und überforderten Eltern nun auch in Buchform, wie sie den Alltag besser in den Griff bekommen und ein glückliches Familienleben gestalten. Sie erklärt, was Kinder von ihren Eltern wirklich brauchen und wie man problematische Muster im familiären Miteinander durchbricht. Mit Liebe, Konsequenz und den praktischen Tipps der Super Nanny gelingt es Eltern und Kindern, Regeln für das Zusammenleben zu finden, einander zuzuhören und Grenzen zu akzeptieren. Katharina Saalfrank hat Erziehung zum Thema der Nation gemacht.
Von Wertschätzung und Vertrauen Ohne Erziehung geht es nicht? Die Frage lautet eher, was wir unseren Kindern vermitteln wollen! Wer eine zugewandte und fürsorgliche Beziehung aufbaut, der fördert keinen egoistischen Tyrannen, sondern gibt seinem Kind die nötige Begleitung für eine kindgerechte Entwicklung. ERZIEHUNG MAL ANDERS stellt die gängigen Klischees von „Schwarzer Pädagogik“ und „anti-autoritärer Erziehung“ auf den Prüfstand. Eltern werden Partner: Auf Basis einer wertschätzenden Beziehung lassen sich Konflikte besser meistern und Herausforderungen gemeinsam bestehen.
Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung
Dein Kind und dich besser verstehen
Kindheit ohne Strafen
Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen
Time-out, Handy- und Computerverbote, wenn-dann-Sätze: Strafen und Konsequenzen als Konfliktlösestrategie halten sich hartnäckig im Erziehungsrepertoire von Eltern und in den Ratgebern von Experten. Ob es um Zimmer aufräumen oder Hausaufgaben machen geht - was kurzfristig funktioniert, zeigt langfristig Schaden, denn Kinder erleben durch Strafen Demütigung, Ablehnung, Vertrauensverlust, und das Familienklima wird durch Machtkämpfe vergiftet. Die bekannte Pädagogin Katharina Saalfrank beschreibt in diesem Buch, warum ein auf Bindung und Wertschätzung basierender Umgang mit Kindern Strafen überflüssig macht. Anhand zahlreicher Erfahrungsberichte aus dem Alltag mit Kindern zwischen Autonomiephase und Pubertät zeigt sie neue Handlungsalternativen auf. Sie geht auf die Gefühlswelt der Kinder und Eltern ein und erläutert, wie wertschätzende Beziehung und Kommunikation einen anderen Umgang mit Stresssituationen möglich machen.