Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerdien Jonker

    1 janvier 1951
    Kern und Rand
    Muslimische Gesellschaften in der Moderne
    Im Spiegelkabinett
    100 Tage Lockdown
    The topography of remembrance
    Politics of visibility
    • This book takes into view a large variety of Muslim actors who, in recent years, made their entry into the European public sphere. Without excluding the phenomenon of terrorists, it maps the whole field of Muslim visibility. The nine contributions present unpublished ethnographic materials that have been collected between 2003 and 2005. They track down the available space that is open to Muslims in EU member states claiming a visibility of their own. The volume collects male and female, secular and religious, radical and pietistic voices of sometimes very young people. They all speak about »being a Muslim in Europe« and the meaning of »real Islam«.

      Politics of visibility
    • 100 Tage Lockdown

      Ethnographische Wanderungen durch Berlin während des Corona-Stillstands

      18. März 2020 - der Tag, an dem Angela Merkel eine »Vollbremsung« der Gesellschaft forderte, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. An diesem Tag begann Gerdien Jonker ihre Erkundungen durch Berlin: Ihre Beobachtungen erfassen eine Stadt, in der das öffentliche Leben nahezu völlig zum Erliegen gekommen ist. Hundert Tage lang war sie zu Fuß unterwegs, notierte Begegnungen mit Kindern, Joggerinnen und S-Bahnfahrern, besuchte Russen, Muslime und Chinesen, machte Skizzen vom Leben im Lockdown und von Berliner Erfindungsreichtum und Widerborstigkeit. Zwischen Forschung und Literatur entsteht so die Ethnographie einer Stadt im Ausnahmezustand.

      100 Tage Lockdown
    • Im Spiegelkabinett

      Europäische Wahrnehmungen von Muslimen, Heiden und Juden (1700-2010)

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      Nicht Sprache oder Physis, sondern der andere Glaube machte lange die christliche Differenzzuschreibung aus. Die vorliegende Studie beleuchtet aus historischer Perspektive und auf empirischer Basis, wie religiöse Alterität in deutschen Geschichtsbüchern konstruiert und immer weiter getragen wurde. Schulbücher repräsentieren den Kernbestand von Wissen, Weltbildern und Regeln, der gesellschaftlich an die nächste Generation weitergegeben werden soll. Sie enthalten auch wesentlich die Vorstellungen darüber, wie wir uns von anderen unterscheiden. Dabei wurde Alterität, die Definition des Gegenübers, historisch durchgehend religiös begründet. Am Anfang steht die Frage, welche Erzählmuster sich mit den erstmaligen Darstellungen über Muslime (Europas Nachbarn), Juden (Europas nicht-christliche Einwohner) und „Heiden“ (Europas Fremde) in den Geschichtsbüchern etablierten. Wie es danach weiterging, was in der longue durée mit dem einmal erzeugten Narrativ geschah, wird punktuell am Beispiel der Muslime behandelt. Am Ende steht ein Ausblick auf die gegenwärtige Produktion von Alterität, in der die gemachten Unterschiede immer weiter verschwimmen und sich der Ort der Zuschreibung von den Schulbüchern in die Schule verlagert.

      Im Spiegelkabinett
    • Muslimische Gesellschaften in der Moderne

      Ideen - Geschichten - Materialien

      Mit der gegenseitigen Wahrnehmung Europas und seiner muslimischen Nachbarn steht es nicht zum Besten – manche sprechen vielmehr von einer zunehmenden Dämonisierung, welche zurzeit auf beiden Seiten Platz greife. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass negative Stereotypen den Blick aufeinander und auch die Berichterstattung in den Medien dominieren. Ihr Einfluss wird in den Unterrichtsmedien Europas und jener der Länder der arabischen Welt gleichermaßen deutlich. Mit diesem Band wird ein Beitrag zur Deeskalierung geleistet - es werden Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, die einen differenzierten Blick auf die Kulturen und die Geschichte des muslimischen Raums ermöglichen. Die Texte und Materialien richten sich an Lehrkräfte und MultiplikatorInnen. Sie beleuchten die islamische Welt unter vielfältigen Aspekten – Politik, Alltag, Geschichte, Bildung, Recht, Religion u. a. Zu jeder thematischen Einheit finden sich auch didaktische Hinweise für die Umsetzung in der Praxis und zahlreiche Querverweise auf das Internetprojekt des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, in dessen Rahmen dieses Buch entstanden ist und mit dem es in enger Verbindung steht.

      Muslimische Gesellschaften in der Moderne