Mit einer klaren, strukturierten und aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Qualitätsplanung lassen sich Probleme wie am Markt vorbei entwickelte Produkte, Ausschuss, Nacharbeit, Rückrufaktionen, verärgerte Kunden und unzufriedene Mitarbeiter reduzieren oder ganz vermeiden. Dieser Band zeigt, wie Sie eine wirksame Qualitätsplanung realisieren können. Highlights - Leitfaden zur Integration des Qualitätsmanagements in die Unternehmensplanung - Konkrete Hilfestellungen, die zeigen, wie Kosten gesenkt und gleichzeitig die Qualität verbessert werden kann - Kompakt und anschaulich: Mit vielen Beispielen, Tipps und Hinweisen auf mögliche Stolpersteine
Christoph Benz Livres





Touristikkostenrechnung
- 192pages
- 7 heures de lecture
Das Lehrbuch zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Touristik-Unternehmen ihr betriebliches Rechnungswesen gestalten können. Es erklärt alle wichtigen Hintergründe, um das Management-Accounting zu verstehen und in der Praxis optimal umzusetzen.
Prof. Dr. med. dent. Christoph Benz Ludwig-Maximilians-Universität München, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, München Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Sonnabend Langjähriger Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität München, Begründer der deutschen Röntgen-Fachgesellschaft in der Zahnmedizin (Arbeitskreis für Röntgenologie), langjährig federführendes Mitglied in verschiedenen Röntgen-Fachgruppen und -Ausschüssen Dipl.-Ing. Maximilian Wilhelm Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 96: Strahlenschutz und Radioökologie. München
Die meisten veröffentlichten Kompetenzmodelle für Lehrkräfte umfassen Fachkompetenz, methodisch-organisationale Kompetenz, Sozialkompetenz und personale Kompetenz. Ein Instrument zur Ermittlung des Bedeutungsgewichts dieser Bereiche fehlte bisher. In der Psychologie und Marktforschung wird seit Jahrzehnten das Conjoint-Measurement eingesetzt, welches in dieser Studie erstmals zur Befragung von Studierenden und Lehrenden bezüglich Kompetenzerwartungen an Hochschulprofessoren verwendet wurde. Die repräsentativen Ergebnisse der Umfrage an der Fachhochschule Vorarlberg bieten wertvolle Hinweise für die didaktische Gestaltung von Lehrveranstaltungen sowie die Organisation von Studiengängen und der Hochschule insgesamt. Es wurde festgestellt, dass das gewählte Studienfach einen erheblichen Einfluss auf das bevorzugte Kompetenzprofil der Studierenden hat. Zudem bestehen signifikante Unterschiede in der Bewertung einzelner Kompetenzbereiche zwischen Studierenden und Professoren. Um die Qualität aus Sicht der Studierenden zu verbessern, sollten geeignete Hochschullehrer den passenden Studiengängen zugeordnet und bestehende Kompetenzlücken identifiziert und durch langfristige Weiterbildungsmaßnahmen geschlossen werden. Hierfür ist ein umfassendes Kompetenzplanungsinstrument erforderlich, das sowohl Ist-Kompetenzprofile der Professoren als auch Soll-Kompetenzprofile erfasst. Diese Studie leistet einen Beitrag zu letzterem.