Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Schulze

    Basics Embryologie
    Mediscript-Kurzlehrbuch Embryologie
    Kurzlehrbuch medizinische Psychologie - medizinische Soziologie
    Selbständig - oder besser Angestellter?
    Wirtschaftliche Krisenflucht in eine Unternehmenssicherung im Nicht-Banken-Sektor. Anhebung der operationellen Qualität in Unternehmensprozessen und -abläufen
    Ansätze zur Bestimmung von Interconnection Charges im Telekommunikationsmarkt
    • Inhaltsangabe:Einleitung: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde und wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung industrialisierter Staaten durch die Telekommunikation sehr stark beeinflusst: Das Wirtschafts- und vielfach auch das Privatleben ist heute ohne Telefon, Telefax, Datenübertragung oder neuerdings auch Internetanschluss kaum noch vorstellbar. Schnelle, zeitunabhängige, ortsunabhängige Kommunikation werden mit Telekommunikation assoziiert. Eine zunehmende Öffnung der regulierten nationalen Telekommunikationsmärkte geht einher mit rasch voranschreitendem technischen Fortschritt; auch im Telekommunikationssektor ist ein Trend zur lnternationalisierung und Globalisierung zu verzeichnen. Mit dem Wandel hin zu mehr Wettbewerb entstehen jedoch auch neue Aufgabenstellungen. Das Schlüsselwort heißt ?lnterconnection?: Die Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen auf unterschiedlichen Ebenen muss technisch und vor allem betriebswirtschaftlich realisiert werden. Denn dies ist mitentscheidend dafür, dass das für den Telekommunikationssektor prognostizierte Wachstumspotential Wirklichkeit wird, innovative Telekommunikationsdienste geschaffen und gesamt- wie auch einzelwirtschaftlich der Wettbewerb seine positiven Wirkungen voll entfalten kann. Wesentlicher Bestandteil von Interconnection-Vereinbarungen sind die Preise für Interconnection, die Interconnection-Charges. Wie diese theoretisch und in der Praxis gebildet werden können, ist Thema der vorliegenden Arbeit. Der in unterschiedlichen Ausprägungen regulierte Telekommunikationsmarkt ist gleichzeitig ein nationaler und internationaler Markt. Ihm sind nicht nur Telekommunikationsnetze zuzuordnen, sondern auch eine Fülle von Telekommunikationsdiensten, die von verschiedenen Unternehmen lokal und / oder global angeboten werden. Nicht alle diese Bereiche können im Rahmen dieser Arbeit abgedeckt werden. Daher wurde hier der Schwerpunkt auf Deutschland und - dem hohen Potential, welches sich aus der bevorstehenden Liberalisierung des Sprachdienstes ergibt, Rechnung tragend - auf den Bereich der festen Anschlussnetze gesetzt. Gang der Untersuchung: Beginnend mit einer Klärung des Begriffes Telekommunikation wird danach der Telekommunikationsmarkt näher betrachtet: Wer sind Anbieter, Nachfrager, welche Dynamiken sind beispielhaft zu verzeichnen, wie wird der Markt derzeit reguliert und liberalisiert? Das Anschlussnetz, um das es bei lnterconnection in Deutschland im Kern [ ]

      Ansätze zur Bestimmung von Interconnection Charges im Telekommunikationsmarkt
    • Die Masterarbeit behandelt die AddHoc-Analyse im Kontext des Managements von Unternehmensrisiken. Sie bietet eine fundierte Herleitung von Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, die Unternehmen in der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt betreffen. Mit einem klaren Fokus auf finanzwissenschaftliche Aspekte werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen untersucht. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich Risiko-Management.

      Wirtschaftliche Krisenflucht in eine Unternehmenssicherung im Nicht-Banken-Sektor. Anhebung der operationellen Qualität in Unternehmensprozessen und -abläufen
    • Selbständig - oder besser Angestellter?

      Das Statusfeststellungsverfahren nach § 7a SGB IV Chancen und Risiken

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Unterscheidung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit birgt erhebliche rechtliche und betriebswirtschaftliche Risiken, insbesondere bei fehlerhaften Bewertungen. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein als selbstständig geltender Mitarbeiter wird später als sozialversicherungspflichtig eingestuft, was zu Nachzahlungen in Höhe von 20.000 Euro führen kann. Solche Fehler können Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, bis hin zur Insolvenz. Der Gesetzgeber hat Maßnahmen ergriffen, um diesen Risiken entgegenzuwirken und klare Rahmenbedingungen zu schaffen.

      Selbständig - oder besser Angestellter?
    • Das „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie“ vermittelt allen Medizinstudenten der Vorklinik schnell und kompakt ein solides Basisverständnis für das Fach und stellt klinische Bezüge anschaulich dar. Das Buch umfasst die vom GK geforderten Inhalte und gibt Ihnen eine strukturierte Übersicht über die relevanten Grundlagen: Von der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten, der komplexen Arzt-Patient-Beziehung bis hin zu Prävention und geeigneten Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit. Bestens geeignet zur Vorbereitung auf alle Testate und das Physikum. Selbstverständlich zeichnet sich das „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie“ durch maximale Prüfungsrelevanz aus: Mit Insider-Lerntipps von Studenten für Studenten, IMPP-Hits, Praxistipps, Klinik-, Merke- und Cave-Kästen – so kommen alle Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt sicher durch die Prüfung.

      Kurzlehrbuch medizinische Psychologie - medizinische Soziologie
    • So wird Lernen effizient: Das Kurzlehrbuch Embryologie vermittelt Ihnen schnell und kompakt ein solides Basisverständnis für das Fach und stellt klinische Bezüge anschaulich dar. Das Buch umfasst die vom GK geforderten Inhalte des Fachs und gibt dem Studierenden eine grundlegende Übersicht über die Vorgänge, die aus zwei Zellen einen funktionstüchtigen Organismus entstehen lassen. Farbbilder in ausgezeichneter Qualität illustrieren die komplexen Schritte der Embryogenese.

      Mediscript-Kurzlehrbuch Embryologie
    • Basics Embryologie

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Die ganze Embryologie im Überblick, anschaulich und verständlich: Von der Entstehung der Keimzellen über die Embryonal- und Fetalentwicklung mit der Herausbildung der einzelnen Organe und Organsysteme bis zur Geburt eines neuen Menschen. Oft unterschätzt, vermittelt dieses Fachgebiet jedoch wichtige Grundlagen für das gesamte weitere Studium.

      Basics Embryologie
    • Für Medizinstudenten, die kurze, knappe Infos und tolle Abbildungen brauchen, aber nicht aufs Lesen verzichten wollen! Enthält das gesamte prüfungsrelevante Wissen für die Embryologie Orientiert am aktuellen GK Klar strukturierter Text, auf das Wesentliche reduziert Prüfungsrelevante Inhalte markiert Alle wichtigen Fragen bisheriger Physika berücksichtigt Klinikkästen zu embryologischen Zusammenhängen in der Praxis Merkekästen mit wichtigen Sachverhalten Besonders praktisch:„Tutor“ mit guten Tipps rund ums Lernen Mit einprägsamen farbigen Abbildungen Ideal als Begleitlektüre in der Vorlesung!

      Kurzlehrbuch Embryologie