Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Helbig

    Herausforderungen der Krisenprävention und Krisenkommunikation politischer Parteien
    Steuerkomplexität
    Die Italienischen Elemente In Albanesischen...
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Die Italienischen Elemente In Albanesischen...
    • Steuerkomplexität

      Ein systemtheoretischer Ansatz

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Robert Helbig präsentiert erstmals mittels eines systemtheoretisch orientierten Ansatzes ein einheitliches und systematisches Begriffsverständnis von Steuerkomplexität – eines in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Begriffs. Durch die Anwendung priorisierender Dimensionen (Vernetztheit, Eigendynamik, Intransparenz) gelingt dem Autor eine geordnete Analyse verschiedener Komplexitätsphänomene (z. B. Steuersatzwirkungen, Vernetzungen innerhalb von Rechtsquellen, Principal Agent-Verhältnis zwischen Steuerpflichtigen und Fiskus usw.) sowie eine Phänomen übergreifende Erarbeitung von Maßnahmen zur Handhabung von Steuerkomplexität (z. B. Signaling, Screening, Konsensorientierung).

      Steuerkomplexität
    • „Nächste Woche wird es keine Krise geben. Mein Terminkalender ist bereits voll.“ (Henry Kissinger) Spendenaffären, Bestechung, Medienkampagnen - Krisen gehören in der Politik gewissermaßen zum Alltag. Die Vorbereitung darauf scheint bei Parteien hingegen die Ausnahme zu sein. Vielstimmigkeit, widersprüchliche Äußerungen und Passivität kennzeichnen in solchen Situationen oft das Handeln. Das wirkt nicht nur unprofessionell, sondern verstärkt die Krise häufig sogar noch. Doch wie kann man sich unter den schwierigen Rahmenbedingungen der Politik, trotz pluraler Strukturen und vieler weiterer Herausforderungen, effektiv auf Krisensituationen vorbereiten? Das Buch definiert zunächst Modelle für die Krisenkommunikation von Parteien und ihnen zugrunde liegenden Anforderungen an eine gute Krisenfrüherkennung und ein aktives Handling von Krisen. Den zweiten Teil bilden Ergebnisse einer Befragung von Pressesprechern verschiedener Parteien über ihre Erfahrungen im Alltag. Am Schluss stehen Vorschläge für konkrete Instrumente, die Grundlage für eine erfolgreiche Krisen kommunikation sein können.

      Herausforderungen der Krisenprävention und Krisenkommunikation politischer Parteien