Jay Rosenberg's penetrating and persuasively argued analysis of the central metaphysical and moral questions pertaining to death has been updated and revised to expand and deepen several of its key arguments and to address conceptual developments of the past fifteen years. Among the topics discussed are: Life After Death; The Limits of Theorizing; The Limits of Imagination; Death and Personhood; Values and Rights; Mercy Killing; Prolonging Life; Rational Suicide; and One's Own Death. Rosenberg's prose is lucid, lively, thoroughly absorbing, and accessible to introductory-level readers. Essential reading for anyone interested in reflecting on this engaging topic.
Jay F. Rosenberg Livres
Jay F. Rosenberg est l'auteur de nombreux livres, articles et manuels de philosophie, concentrant ses travaux universitaires sur l'éthique et l'épistémologie, tout en explorant des concepts philosophiques plus larges. Il était reconnu pour son style d'écriture clair et accessible, qui a démystifié efficacement les idées philosophiques complexes pour un public plus large. Les contributions de Rosenberg résident dans sa présentation lucide et systématique de la pensée philosophique, rendant les concepts abstraits tangibles. Sa prose invite les lecteurs à s'engager réfléchis sur les questions fondamentales de l'existence et de la connaissance.





Accessing Kant
- 336pages
- 12 heures de lecture
Jay Rosenberg's "Accessing Kant" offers a relaxed, problem-oriented introduction to Immanuel Kant's "Critique of Pure Reason." It explores Kant's insights into perennial philosophical problems, detailing the Aesthetic and Analytic sections while addressing reading challenges. Ideal for advanced students and scholars seeking unique interpretations.
In Jay Rosenberg's lively and accessible introductory dialogue, four bright students explore a number of the central topics and problems of contemporary epistemology--skepticism and certainty, internalism and externalism, foundationalism and coherentism, and the nature and limits of justification. Their wide-ranging discussion highlights many of the vivid and imaginative thought-experiments that have shaped both classical and contemporary reflections on the scope and character of our knowledge of the world.
Man ist, wenn man mit der Philosophie beginnt, verhältnismäßig schnell vertraut mit ihren Themen. Sehr viel schwieriger ist es herauszufinden, was ein spezifisch philosophisches Argument ist und was gute von schlechten Argumenten unterscheidet. Oft verstreicht ein ganzes Studium, ehe man dahinter gekommen ist, weil niemand einem sagt, was philosophisches Argumentieren seiner Struktur nach ist oder sein sollte. Genau das versucht Jay Rosenberg in seinem Buch. Er tritt einen Schritt hinter die Praxis des Philosophierens zurück und beschreibt, was dabei geschieht. Man lernt bei der Lektüre zunächst, wie man Argumente sowohl ihrer Form als auch ihrem Inhalt nach bewertet. Doch das ist nur ein Teil des Buches. Rosenberg verwendet besonders viel Zeit darauf herauszuarbeiten, wie man philosophische Themen diskutiert und kritisiert. Es gibt hier viele und komplizierte Dinge zu beachten, die sich beispielsweise in einer Einführung in die Logik nicht finden. Rosenberg gibt hier dem Anfänger - und auch dem Fortgeschrittenen - eine Hilfe, die er sonst vermißt. Dazu gehört, daß das Buch ausführlich erörtert, wie man eigene philosophische Essays schreibt: was es heißt, einen in der Literatur angetroffenen Disput zu analysieren und zu bewerten; was es bedeutet, ein Problem zu formulieren und zu Iösen; worauf es ankommt, wenn man eine eigene, neue These formulieren und verteidigen will. Rosenberg erläutert all diese Dinge an vielen Beispielen. Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der Philosophie, aber auch an alle anderen, die wissen möchten, worum es in dieser Disziplin geht.
Ein Gespräch über die Möglichkeiten, die Verlässlichkeit und die Grenzen unseres Wissens. Die Einführung eignet sich ideal für den Philosophieunterricht.