"Beyond Bratwurst" traces the many traditions that have combined to form German food today. From the earliest beginnings, food and cooking in Germany have been marked by geographic and climatic differences between north and south, as well as continuous cultural influences from bordering countries. The book shows that the openness and receptiveness Germans have shown towards these influences have resulted in the frequent reinvention of their cuisine, and a food culture with a remarkable flexibility. The regional variations of today are based as much on political, cultural and socioeconomic history as on geography: the story of German food includes the back-to-the-land movement of the late 19th century and the development of modern mass-market products by Justus Liebig and Dr Oetker, as well as rationing and shortages under the Nazis, post-war hunger and divisions between East and West. "Beyond Bratwurst" describes who eats what, how, where and when in Germany, telling the stories of many German specialities such as beer, Stollen, rye bread and Lebkuchen, as well as more surprising German favourites. Written in an accessible style, the book will appeal to a wide readership, from food historians, chefs and other professionals to those interested in German history and cuisine.
Ursula Heinzelmann Livres






- Food culture in Germany- 198pages
- 7 heures de lecture
 - "The grown-up Germany of today is able to explore its cultural identity, including its food culture. For some years now, German food has seen a return to regionalism, and beloved traditional dishes have been rediscovered and revived, counteracting to some extent the effects of globalization and industrialization. As well, a host of new culinary traditions brought in with new immigrants makes for an exciting food scene. Food Culture in Germany, written by a native Berliner, is destined to become a classic as the best source in English for a thorough and up-to-date understanding of Germans and their food - the history, foodstuffs, cooking, special occasions, lifestyle eating habits, and diet and health."--Publisher's description 
- Monsieur Vuong- Vietnamese Food from the Famous Berlin Restaurant. The Cook Book - There is a restaurant at 46 Alte Schönhauser Strasse in Berlin's Mitte district that evolved into an international place of pilgrimage many years ago. It is Monsieur Vuong's eatery. His photo hangs on the orange red wall, and has become its symbol. But wait, that's the father, a portrait photographer who came from Vietnam to Germany with his family in 1987 and took this »selfie« at the age of 24. His son Dat is the owner of the restaurant in front of which long queues form. No surprise, because the dishes taste heavenly and are of a soothing, unpretentious simplicity. They are authentic as Dat Vuong, culinary ambassador and culture hopper, cooks in the tradition of his mother and frequently returns to his roots, to Vietnam. Whoever eats at Monsieur Vuong returns. Whoever meets Dat Vuong wants to know his story, how it has led to his success. High time to erect a monument in his honour. Here it is, with the finest recipes from the restaurant, all easy to cook, with advice and inspiration, and all the flair of Vietnamese cook-shop that has become an international hot spot. Ursula Heinzelmann is the author of nine books, the most recent being > Die China-Küche des Herrn Wu<. She has been a regular at Monsieur Vuong since the beginning. Photographer Manuel Krug turns his experience into pictures, accompanying Dat Vuong with his camera on a trip to his roots in Vietnam and at Monsieur Vuong. 
- Essen in Deutschland war nie einfach, sondern immer komplex, und genau das stellt die Stärke der deutschen kulinarischen DNA dar. Die Offenheit und Aufnahmefähigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Einflüssen ist trotz aller geschichtlicher Störfaktoren bis heute ihr bestimmendes Merkmal. Dieses Buch spürt in chronologischer Folge den unzähligen Schichten nach, die in ihrer Gesamtheit die deutsche Kulinarik prägen, von der Grütze am steinzeitlichen Feuer über die ritterlichen Bankette der Minnesängerzeit bis zum Streetfood der Gegenwart. Ein Lesebuch der besonderen Art! Das Buch erscheint in der Reihe Gourmet Edition in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. 
- Anregende Informationen und Rezepte zur Ess-Kultur 
- Mullixhiu (sprich: Moulijou), das heißt auf Albanisch Müller, und drei Mühlen drehen sich in Bledar Kolas Restaurant den ganzen Tag, in ihnen mahlt er Weizen, Mais und die in Albanien selten gewordenen Sorten Gerste und Hafer. Überhaupt kommen bei ihm ausschließlich lokale Produkte zum Einsatz, wie er es im weltberühmten Noma in Kopenhagen gelernt hat. »Das Noma hat mein Leben verändert«, sagt er, »ich begriff, dass gutes Essen einfach sein muss.« Auch in Albanien, wohin er zurückgekehrt ist, um in seinem Lokal die albanische Küche neu zu erfinden. Ob Zucchini-Salat mit Pflaumen, ein erfrischender Salat mit fruchtigem Touch; ein »dekonstruierter» Burek, in seiner Schlichtheit ein ziemlich spektakuläres Gericht; Dolma aus Weinblättern, vegetarisches Fingerfood vom Feinsten, mit Käse gefüllte und auf Tomaten geschmorte Lamm-Hackbällchen, oder»Qumeshtor«, die albanische Variante der Crème Brûlée, und vieles mehr: Raffiniert, einfach, gut. Die traditionelle Küche Albaniens, geprägt von der osmanischen Vergangenheit des Landes sowie Italien und Griechenland und doch ganz eigen und authentisch, wird hier in 70 Rezepten von Bledar Kola und dem Team seines Restaurants Mullixhiu neu interpretiert. 
- Wer hat schon die in Hochglanzmagazinen propagierte optimale Küchenausrüstung? Wer kann jedes Essen, Kochen und Einkaufen minutiös planen? „Erlebnis Kochen“ ermutigt dazu, in der Küche frei zu gestalten, auf Lust und Laune einzugehen und entspannte Kochmomente zu genießen, anstatt sich mit langen Einkaufslisten und komplizierten Rezepten zu belasten. Rezepte können inspirierend sein, doch sklavisches Befolgen führt zur Diktatur in der Küche. Kochen ist keine exakte Wissenschaft, sondern beinhaltet immer ein „Freestyle“-Element, das Raum für kreative Entscheidungen lässt. Das genaue Abmessen von Zutaten ist nicht nur zeitraubend, sondern führt auch zu einem unübersichtlichen Vorrat an Lebensmitteln und Gewürzen. Viel vergnüglicher ist es, aus sich selbst heraus zu kochen, Ideen zu entwickeln und spontane Entscheidungen zu treffen. Dieses aktive, selbstbestimmte Kochen ist lebendig und das Gegenteil von starren Rezepten. Das Buch ist kein klassisches Kochbuch mit Rezepten, sondern lädt dazu ein, die Angst vor dem Kochen ohne Anleitung abzubauen. Es ist wie Fahrradfahren: Man muss es einmal gesehen haben, sich trauen und ein wenig üben, dann verlernt man es nie mehr. 
- Scheunenwirtin- Bio-Spitzenküche von der Schwäbischen Alb. Nachhaltig, authentisch, regional - Am Rande des Himmels, in Bartholomä, einem Luftkurort auf der Ostalb, liegt ein 250 Jahre altes Hofgut. Dort findet sich das Reich der Scheunenwirtin Renate Lieb, die mit ihrem Mann Günther Saiger ein kleines Universum betreibt. Mit gutem Essen und »was im Glas«, das versteht sich von selbst. Wie sie das macht, versteht sich gar nicht von selbst. Es ist schwäbische Küche auf eine fürsorgliche und konsequent nachhaltige ökologische Art – so fundamental und dabei weltoffen, dass man sie hypermodern und in mancherlei Hinsicht geradezu revolutionär nennen muss. Der Grundsatz der Scheunenwirtin lautet: Von der Erde auf den Teller, so regional wie möglich. Zu ihrem Universum gehört nicht nur eine Küche, sondern viel mehr: die Bäckerei, die Werkstatt, die Wäscherei. Die Hühner gehören dazu, die Bienen, der Kräuter- und Gemüsegarten, die Bäume auf den Streuwiesen mit alten Obstsorten, Schafe und Wollschweine. Und Gäste von nah und fern, die in drei großen Sälen Hochzeiten, Geburtstage und andere Feste feiern. In 80 Rezepten lüftet die Scheunenwirtin das Geheimnis ihrer einfachen, einfach-raffinierten Küche und gibt Tipps für nachhaltiges Wirtschaften. Die neue schwäbische Küche: Von der traditionellen Maultasche vom Bruderhahn zur vegetarischen Ofentomate mit Linsentanz bis zum veganen Dreierlei Kürbis-Carpaccio und weit darüber hinaus. 
- Vom Käsemachen- Tradition, Handwerk und Genuss - Ursula Heinzelmann, Deutschlands bekannteste Expertin für Käse, begibt sich auf eine Weltreise. Sie führt von Brandenburg ins Allgäu, über die Alpen nach Italien und weiter nach Anatolien, Irland, Norwegen, Kalifornien und Vietnam. Sie ist unterwegs zu Menschen, die sich dem alten Handwerk des Käsemachens verschrieben haben. In Anatolien lernt sie die Käseproduktion nach Art der Nomaden kennen, auf eine seit Jahrtausenden nahezu unveränderte Methode ... Im Marin County, nördlich von San Francisco, die legendären „Cowgirls“,, die mit ihrer Creamery eine Käserevolution ausgelöst haben. In Irland eine promovierte Heidegger-Spezialistin, die zur besten Käserin des Landes wurde. Doch zum Käsemachen gehören nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere und die Landschaften, in denen sie leben. Gibt die Ziege im Gatter vor dem Haus eine andere Milch als ihre Schwester, die den Sommer über mit einer Herde unterwegs ist? Kann man Landschaft schmecken? Davon und von noch viel mehr erzählt Ursula Heinzelmann in ihren informativen, unterhaltsamen Geschichten. 
- DAS CHINA KOCHBUCH VOM FEINSTEN Selten werden die gleichen Speisen serviert, wenn Chinesen gemeinsam essen: Jeder ist verpflichtet, ein anderes Gericht zu bestellen. Unter den rund 80 traditionellen Rezepten im Buch findet sich eine große Auswahl an Suppen, Vorspeisen, Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichten. Ob würzige und scharfe Speisen aus Sichuan, feine Spezialitäten aus Jiangsu oder die milden Gaumenfreuden aus Shanghai – alle Rezepte werden aus frischen Zutaten gekocht. Durch die Kombination der Gegensätze von Schärfe und Milde entsteht die Harmonie der original chinesischen Küche. 


