Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Girke

    1 janvier 1954
    Geriatrie
    Nah-Tod-Erlebnisse
    Entwicklungswege der Seele
    Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst
    Diabetes - integrativ behandeln. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
    Innere Medizin
    • Innere Medizin

      Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin

      • 1865pages
      • 66 heures de lecture

      Die dritte, komplett überarbeitete und erweiterte Auflage bietet umfassende Einblicke in die Innere Medizin aus anthroposophischer Perspektive. Neu hinzugefügte Kapitel zu den Fachgebieten Hämatologie, Hämostaseologie, Heileurythmie und Kunsttherapie erweitern das Wissen und die Anwendungsmöglichkeiten in Klinik, Praxis und Studium. Dieses Standardwerk verbindet medizinisches Fachwissen mit anthroposophischen Ansätzen und fördert ein ganzheitliches Verständnis der Patientenversorgung.

      Innere Medizin
    • Diabetes Typ 1 und Typ 2 nehmen in der westlichen Welt zu und stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Die Erkrankungen sind miteinander verbunden, und die Insulintherapie allein reicht nicht aus. Bettina Berger und Matthias Girke präsentieren integrative Behandlungsansätze, die biografische Aspekte und praktische Übungen einbeziehen.

      Diabetes - integrativ behandeln. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
    • Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst

      Anleitungen Rudolf Steiners zur Vertiefung der therapeutischen Arbeit

      Die Frage nach der spirituell-ethischen Entwicklung in der Heilkunst lebt als tiefes Bedürfnis nach Sinn und Menschlichkeit in einer immer mehr technologisch orientierten Medizin. Sie entwickelt sich im Zusammenhang mit der Suche nach den Kraftquellen für den Beruf als auch dem Wunsch nach einer Vertiefung der therapeutischen Kräfte. Dieser Wunsch führte vor 100 Jahren zu den entsprechenden Fragen an Rudolf Steiner, der daraufhin – im Anschluss an die Weihnachtstagung 1923/24 – einen Kurs mit Anleitungen zur meditativen Vertiefung der Heilkunst gab und ihn zur Osterzeit 1924 fortsetzte. Diese Anleitungen gehören seitdem zum meditativen Gut der Medizinischen Sektion in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und bilden damit eine Inspirationsquelle für die praktisch-therapeutische, aber auch wissenschaftliche Arbeit der Anthroposophischen Medizin.

      Meditative Erkenntniswege in der Heilkunst
    • Entwicklungswege der Seele

      Die Grundstein-Meditation Rudolf Steiners

      Die Grundsteinmeditation, die Rudolf Steiner zur Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft 1923 gab, hat eine gemeinschaftsbildende Wirksamkeit und ist eine Kraftquelle für die Pflege der Anthroposophie in allen ihren Lebensfeldern. Gegenwärtige Herausforderungen, wie die Fragen nach dem eigenen Wesen, einer Sinnerfüllung der Biografie und der Entwicklung einer wesensgemässen Beziehung zur Mitwelt und dem Kosmos erfordern neue Fähigkeiten, die durch einen meditativen Erkenntnisweg entwickelt werden können. Die in dieser Schrift formulierten Gedanken des Autors mögen sich für das Verständnis und den praktischen Umgang mit der Grundsteinmeditation als hilfreich erweisen.

      Entwicklungswege der Seele
    • Was erleben Menschen, die in Todesnähe geraten oder klinisch tot waren und wieder ins irdische Leben zurückkehren? Wie wirken sich ihre Erfahrungen auf ihr weiteres Leben aus und welche Botschaften bringen sie mit? Die vorliegende Broschüre gibt drei Vorträge wieder, die auf dem gleichnamigen Kongress im September 2007 in Berlin gehalten wurden von Dr. med. Michaela Glöckler, Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Dornach (CH), Dr. med. Matthias Girke, Leitender Arzt am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin und dem Kardiologen und Nah-Tod-Forscher Dr. med. Pim van Lommel. Darin wird das Thema aus naturwissenschaftlicher wie auch aus geisteswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Eine Lektüre, die neue Perspektiven für das Leben erschließen kann.

      Nah-Tod-Erlebnisse
    • Geriatrie

      Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin

      Geriatrie aus Sicht der Anthroposophischen Medizin - ein Fachbuch für interdisziplinäre Versorgung im häuslichen und stationären Bereich. Das Buch erläutert umfassend die Therapie wichtiger Krankheitsbilder, Aspekte der anthroposophischen Krankenpflege sowie Physio- und künstlerische Therapien: Arthrose, Augenheilkunde, Demenz, Dermatologie, Diabetologie, Ernährung, Gastroenterologie, Gesangstherapie, Glaukom, Heileurythmie, HNO-Heilkunde, Hypertonie, Inkontinenz, Kardiologie, Kunsttherapie, Mammakarzinom, Onkologie, Orthopädie, Osteoporose, Palliativpflege, Physiotherapie, Pneumologie, Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom, Schlafstörungen, Schwindel, Sprachgestaltung, Tinnitus, Urologie, Zahnheilkunde

      Geriatrie
    • - Grundlagen verstehen - Wissen vertiefen - Therapien einsetzen Matthias Girke erläutert umfassend alle wichtigen Subdisziplinen der Inneren Medizin unter dem Gesichtspunkt des ganzheitlichen Menschenverständnisses der Anthroposophischen Medizin. Ob Pneumologie oder Gastroenterologie, Onkologie oder Diabetologie – jedes Themengebiet wird systematisch und praxisnah erschlossen. Das Fachbuch führt grundlegend in die anthroposophische Menschenkunde, Krankheits- und Arzneimittellehre ein. Es eignet sich daher sehr gut als Einstieg in die Anthroposophische Medizin. Auch der mit den Behandlungskonzepten bereits vertraute Arzt kann sein Wissen gezielt ergänzen. Dank des ausführlichen Therapieteils kann das Werk sowohl zum Nachschlagen als auch zum vertieften Studium genutzt werden. Dort finden sich neben den Arzneimittelindikationen mit Applikationsformen und Dosierungsangaben einige grundsätzliche Gesichtspunkte zur Künstlerischen Therapie, Eurythmie- und Gesprächstherapie. Zahlreiche Kasuistiken veranschaulichen die Umsetzung in die medizinische Praxis. Etwa 250 Abbildungen stellen wesentliche Zusammenhänge grafisch dar und bieten eine komprimierte Übersicht. Matthias Girke leitet die Allgemein-internistische Abteilung mit den Schwerpunkten Onkologie und Diabetologie des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Berlin.

      Innere Medizin