Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Amelie Deuflhard

    Volkspalast
    Spielräume produzieren
    Kampnagel Hamburg 40 Jahre Widerspruch
    • Kampnagel – Deutschlands größte freie Spiel- und Produktionsstätte mit multifunktionalem Bühnenkomplex, feiert vierzigsten Geburtstag. Die Geschichte der Hamburger Kulturfabrik vom Fabrik-Underdog zum Staatstheater ist ein sich fortschreibendes Kapitel deutscher und europäischer Kulturgeschichte. In den völlig unheiligen Hallen Kampnagels kristallisiert sich, wie sich Theaterkultur in Bezug auf Spielformen, politische Anliegen, institutionelles Handeln sowie Internationalität verändert hat. Das Buch „40 Jahre Widerspruch“ beschreibt, bewertet und befragt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Hauses sowie der Spiel- und Produktionspraxis. In fünf Kapiteln, die seinen inhaltlichen Schwerpunkten folgen, präsentiert sich Kampnagel als das Zentrum eingreifenden Denkens und Handelns: solidarisch, nachhaltig, avantgardistisch. Mit Beiträgen u. a. von Benjamin Foerster-Bal- denius, Nikolaus Müller-Schöll, Sibylle Peters, Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, Alok, God’s Entertainment, Ibrahim Arslan, Carina Book und Sophia Hussain, Ewelina Benbenek sowie Holger Bergmann.

      Kampnagel Hamburg 40 Jahre Widerspruch
    • Spielräume produzieren

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Sophiensaele sind seit zehn Jahren mehr als eine Spielstätte der Freien Szene. Sie sind eines der wichtigsten kulturellen Zentren in Berlin und eine der zentralen internationalen Plattformen für Theater-, Tanz-, Performance- und Musikprojekte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 haben sie sich zum stilbildenden Modell entwickelt - ästhetisch wie organisatorisch. Das Buch stellt in Texten und Fotografien nicht nur die einzigartige Geschichte der Sophiensaele vor, sondern fragt in verschiedenen Essays von Amelie Deuflhard, Adrienne Goehler, Carl Hegemann und in Gesprächen u. a. mit Jochen Sandig und Sasha Waltz nach dem exemplarischen Charakter der an den Sophiensaelen entwickelten Denk- und Arbeitsweisen. Mit einem Fotoessay von Holger Herschel.

      Spielräume produzieren
    • Volkspalast

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      VOLKSPALAST war die weltweit beachtete kulturelle Zwischennutzung des Berliner „Palast der Republik“. Damit wurde 14 Jahre nach seiner Schließung der Palast erstmals wieder frei zugänglich und ein Ort öffentlicher Kommunikation und Kulturproduktion. Dieses Buch präsentiert die Perioden der Bespielung 2004 und 2005. Es greift die kontroversen Reaktionen um den adäquaten Umgang mit dem ruinierten Gebäude auf dem Schloßplatz auf und lässt unterschiedliche Sichtweisen auf den Palast, eine Wiese, ein Schloss zu Wort kommen. Mit Beiträgen von Marina Abramovic, Dirk Baecker, Peter Conradi, Friedrich Dieckmann, Bruno Flierl, Karl Ganser, Carl Hegemann, Wolfgang Kaschuba, Rem Koolhaas, Tim Renner, Elisabeth Schweeger, Friedrich von Stechow, Oswald Mathias Ungers und vielen anderen.

      Volkspalast