Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Knut Kühn-Leitz

    In memoriam Dr. h.c. Ernst Leitz II
    Ernst Leitz
    Ernst Leitz I
    Ernst Leitz II "Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert."
    Ernst Leitz III - die Leica stets im Blick
    Max Berek
    • Max Berek

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Max Berek (1886 bis 1949) hat für die von Oskar Barnack konstruierte Leica 20 Objektive berechnet. Dank deren vorzüglicher Abbildungsleistung wurde es überhaupt erst möglich, dass sich die Idee, von kleinen Negativen großformatige Bilder herzustellen, durchsetzen konnte. Nur das Zusammenwirken der genialen Konstruktion Barnacks mit den herausragenden Objektiven Bereks hat zum weltweiten Erfolg der Leica und damit der Kleinbildfotografie führen können. Darüber hinaus wurde die Mikroskopproduktion der Firma Leitz unter der Leitung des Mineralogen und Mathematikers Max Berek zu weltweitem Erfolg geführt. Anlässlich des 60. Todestages erinnern die Beiträge namhafter Autoren und ein Interview aus dem Jahr 1949 an Max Berek. Die Autoren des Bandes sind: Ulrike Roeser-Berek, Max Berek (mit einem Beitrag von 1948 zur Entstehung der Leica), Knut Kühn-Leitz, Hans Tiziani, Rolf Beck, Olaf Medenbach, Günter Osterloh, Wolfgang Vollrath und Christoph Schaden.

      Max Berek
    • Für die biographische Dokumentation über den erfolgreichen Unternehmer mit Augenmaß und sozialem sowie politischen Engagement, konnte Herausgeber Knut Kühn-Leitz Zeitzeugen, Weggefährten und frühere Mitarbeiter der Ernst Leitz GmbH als Autoren gewinnen. In der Zeit von Mitte der 1950er Jahre bis 1976, als Ernst Leitz III, zusammen mit seinen Brüdern Ludwig und Günther, das Familien-Unternehmen verantwortlich führte, prägten Innovationen, Diversifikationen, Errichtungen von Zweigwerken und damit verbundene Produktionsverlagerungen sowie Kooperationen die drei Geschäftsbereiche des Unternehmens: Mikroskopie, Fotografie und Feinmesstechnik.

      Ernst Leitz III - die Leica stets im Blick
    • Ein Muss für Leica-Liebhaber und Fotofreunde! Detailliert und gut recherchiert, bietet das Buch zahlreiche Fotografien und beleuchtet die historische Bedeutung von deutscher Wirtschaftsgeschichte und Widerstand im Dritten Reich. „Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert.“ Mit diesen Worten traf Ernst Leitz II vor 90 Jahren eine wegweisende Entscheidung zur Einführung eines neuen fotografischen Systems. Leitz (1871-1956) war eine Schlüsselfigur der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie. In der wirtschaftlich schwierigen Zeit nach der Hyperinflation setzte er 1924 die Serienproduktion der von Oskar Barnack entwickelten Leica durch. Diese Entscheidung bedeutete nicht nur die Herstellung einer neuartigen „Kleinfilmkamera“, sondern auch die Einführung eines innovativen fotografischen Systems von der Aufnahme bis zur Wiedergabe. Trotz anfänglicher Skepsis eröffnete die Leica bald neue Perspektiven für den Bildjournalismus sowie die Tier- und Sportfotografie. Die Kamera bewährte sich unter extremen Bedingungen, was sie für viele Fotografen zur Ikone machte. Leitz war nicht nur ein visionärer Unternehmer, sondern auch sozial engagiert. Sein Ziel war es, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Zudem half er während der Nazi-Diktatur vielen Verfolgten zur Flucht aus Deutschland. Das Buch zeigt die vielen Facetten eines Unternehmers, der deutsche Wirtschaftsgeschichte prägte.

      Ernst Leitz II "Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert."
    • Ernst Leitz I

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Ernst Leitz (1843-1920) übernahm 1869 das ´Optische Institut´ in Wetzlar und machte daraus ein weltweit agierendes Unternehmen. Was mit der Produktion von Mikroskopen begann führte schließlich zu einem innovativen optischen Betrieb, der auf vielen Geschäftsfeldern tätig war. Dieser Band versammelt zahlreiche Texte namhafter Autoren, die den Mechaniker und den vorausschauenden Unternehmer Ernst Leitz würdigen.

      Ernst Leitz I
    • Ernst Leitz (1871-1956) erfand nicht nur die weltweit bekannte Fotokamera Leica, er rettete auch vielen jüdischen Mitbpürgern in der Nazizeit das Leben. Diese eher unbekannte Seite des „hessischen Schindlers“ stellt dieses Buch vor. Mit einem Geleitwort von Avi Primor.

      Ernst Leitz
    • Ernst Leitz Wegbereiter der Leica

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Es gibt nur ganz wenige Produkte, die weltweit einen so großen Bekanntheitsgrad besitzen, wie die Leica. Ihr Mythos ist untrennbar mit dem Herstellernamen verbunden, der sich auch in ihrer Bezeichnung wiederfindet: Leitz Camera. Die Optischen Werke Leitz in Wetzlar hatten schon Anfang des 20. Jahrhunderts einen exzellenten Ruf als Produzent von optisch-feinmechanischen Präzisionsinstrumenten. Den Grundstein dafür legte zweifellos Ernst Leitz I. Doch erst sein Sohn, Dr. Ernst Leitz II, hat aus der Wetzlarer Ideenschmiede einen „global player“ geschaffen. Er hatte die Führung der Leitz Werke nach dem Tod des Vaters 1920 als alleiniger Chef übernommen. Um das Lebenswerk dieses modernen Industriellen und erfolgreichen Unternehmers sowie um den in vielfältiger Weise politisch denkenden und handelnden Menschen Ernst Leitz II geht es in den bebilderten Beiträgen, Briefen, Ansprachen und Anekdoten dieses Buches. Der Herausgeber, sein Enkel Dr. Knut Kühn-Leitz, hat es dem am 15. Juni 1956 verstorbenen großen deutschen Unternehmer zum 50. Todestag gewidmet.

      Ernst Leitz Wegbereiter der Leica