Engel und Dämonen
- 192pages
- 7 heures de lecture



Menschen sterben. Der Tod gilt als großer Gleichmacher. Doch der Umgang der Menschen mit Sterben, Tod und Trauer ist so unterschiedlich und vielseitig, wie es kulturelle und religiöse Konstellationen gibt.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes richten gezielt den Fokus auf diese hohe Variabilität sozialer Konstruktionen von Tod und Postmortalität und die damit diskursiv verflochtenen anthropologischen Grundannahmen. Das Themenspektrum reicht von Beispielen zur neueren europäischen und japanischen Religionsgeschichte bis zu Analysen der Konstruktion von Tod und Postmortalität in Literatur, TV-Serien und Computerspielen
Wenn vom dritten Golfkrieg die Rede ist, der im September 2002 begann und im Grunde bis heute andauert, denken wir wohl alle zuerst an jene symbolträchtige Szene am 9. April 2003, als die Saddam-Statue auf dem Paradies-Platz in Bagdad vom Sockel gerissen wurde. Erinnerungen wurden wach an analoge Vorgänge in der jüngeren und älteren Geschichte, vom Niederreißen der Berliner Mauer nach dem Fall der DDR bis zu den abgeschlagenen Nasen und Köpfen der assyrischen Kultreliefs, mit denen die zuvor von den Assyrern geknechteten Völker ihrem Hass auf die besiegten Unterdrücker Ausdruck verliehen. Was steckt hinter solchen als Bildersturm oder auch Ikonoklasmus bezeichneten Vorgängen, bei denen sowohl die Zerstörungsaktion selbst als auch deren Ziel symbolisch überhöhte Bedeutung bekommen?