Der Band präsentiert die Ergebnisse einer Fachtagung zum Thema „Sonderpädagogische Förderung im Spannungsfeld von Rehabilitation, Integration, Inklusion“, die zu Beginn des Jahres 2008 unter Beteiligung von Vertretern aus sieben europäischen Ländern stattfand. Um zusätzliche Beiträge ergänzt, konzentriert sich das Buch u. a. auf die Darstellung der Situation in Lettland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In vier thematischen Blöcken wird der Versuch unternommen, sowohl die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe und Diskussionsstränge als auch die aktuellen, durchaus von Gemeinsamkeit in der Zielsetzung getragenen Positionen vorzustellen. Nach einem „Problemaufriss“ in Teil I wird in Teil II die Grundsatzentscheidung erörtert, ob eine integrative oder inklusive Behandlung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderungsbedarf prinzipiell angestrebt werden soll. Mit den Beiträgen in Teil III werden spezielle Themen der sonderpädagogischen Förderung in Lettland und in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland aufgegriffen. Teil IV liefert in zwei Beträgen einen Blick in die Praxis.
Aīda Krūze Livres





Gefährdete Jugendliche
- 308pages
- 11 heures de lecture
In allen europäischen Ländern werden derzeit Fragen zur Bildung, Erziehung und sozialpädagogischen Betreuung von Jugendlichen heftig diskutiert. Eine erschreckende Serie von Kindesmisshandlungen in Deutschland hat zum verstärkten Nachdenken über neue Formen öffentlicher Kontrolle und staatlicher Intervention in die familiäre Erziehung geführt. Die fortbestehenden Probleme des deutschen Bildungssystems, dem im internationalen Vergleich wiederholt Versagen bei der Förderung sozial gefährdeter Schülerinnen und Schüler attestiert wurde, verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf. Hinzu kommen weitere pädagogische Problematiken wie Sucht, Delinquenz und Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen vor dem Hintergrund zunehmender Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen, die besonders in den Großstädten wahrnehmbar sind. Unter dem Druck öffentlicher Sparmaßnahmen taucht wiederholt die Frage auf, wer von der Hilfe profitieren soll. Gibt es 'Grenzen der Erziehung'? In all diesen Überlegungen treten dabei längst überwunden geglaubte Vorstellungen von Verwahrung und Disziplinierung auf. Aber welche pädagogische Methode ist die richtige? Die in diesem Band enthaltenen Beiträge setzen sich intensiv mit den benannten Schwierigkeiten und deren Bedeutung für Schule, Jugendhilfe und Justiz auseinander und zeigen positive Entwicklungen anhand von sozialpädagogischen Angeboten in Lettland und Deutschland.
Sprachen- und Schulpolitik in multikulturellen Gesellschaften
- 292pages
- 11 heures de lecture