Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Armin Fuhrer

    1 janvier 1963
    Die Todesfahrt der 'Gustloff'
    Emil Ludwig
    Sextropolis
    Hitlers Spiele
    Herschel
    Adolf Hitler
    • 2024

      Sextropolis

      Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Anita Berber war eine faszinierende Persönlichkeit des frühen 20. Jahrhunderts, die als Filmstar, Tänzerin und Modeikone in einer turbulenten Zeit lebte. Ihre provokante Art, inklusive dem Tragen von Frack und Monokel, sowie ihre offene Bisexualität und Drogenabhängigkeit machten sie zur Skandalfigur. Berber stellte gesellschaftliche Normen in Frage und hatte zahlreiche Auseinandersetzungen mit Kritikern. Diese Biografie beleuchtet ihr dramatisches Leben und zeigt, wie es als Spiegelbild der widersprüchlichen Berliner Gesellschaft der 1920er Jahre fungiert.

      Sextropolis
    • 2023

      Im Herbst 1923 ist die junge Demokratie in Deutschland sowohl extern als auch intern bedroht. Der passive Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebiets musste beendet werden, während die Hyperinflation das Land in den Abgrund zieht und die politische Lage instabil bleibt. Viele Menschen leben in Armut und sind von Zukunftsängsten geplagt. Extremisten aus dem linken und rechten Spektrum versuchen, die Krise auszunutzen, um die Macht zu ergreifen. Am Abend des 8. November erklärt Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller die Errichtung einer Diktatur in Deutschland und Bayern, in der Hoffnung auf Unterstützung von rechtskonservativen Eliten wie Gustav von Kahr, Otto von Lossow und Hans von Seißer. Diese jedoch haben eigene Pläne und bereiten einen Staatsstreich vor. Getrieben von der Angst, die Demokratie ohne ihn abzuschaffen, unternimmt Hitler einen voreiligen Versuch, die Macht zu übernehmen. Sein gescheiterter Putsch, der als Hitler-Putsch bekannt wird, verhindert jedoch den geplanten Staatsstreich. Dies wirft die Frage auf, ob Hitler ungewollt am 8./9. November die wankende Demokratie der Weimarer Republik gerettet hat. Armin Fuhrer analysiert die Ereignisse rund um den Putsch und deren historische Bedeutung.

      Hitlers Putsch und der Hochverrat von München
    • 2023

      Hugo Junkers

      Das Leben ist Kampf. Eine Biografie

      Hugo Junkers (1859-1935) zählt zu den faszinierendsten Unternehmern Deutschlands. Nach seinem Ingenieurstudium in Dessau gründete er ein Unternehmen und war Professor in Aachen. Ab 1907 widmete er sich der Flugzeugentwicklung und erlangte internationale Anerkennung. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er innovative Metallflugzeuge. Nach dem Krieg präsentierte er die F 13, das erste zivile Flugzeug aus leichtem, widerstandsfähigem Metall, mit dem Ziel, das Fliegen zu popularisieren und es zu einem alltäglichen Verkehrsmittel zu machen. Die F 13 wurde schnell zum erfolgreichsten Verkehrsflugzeug weltweit. Junkers erkannte, dass er eigene Fluglinien benötigte, um profitabel zu sein, und plante ein dichtes Netz von Flugverbindungen in Europa. Als seine Werke in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, nutzte die deutsche Regierung die Gelegenheit, Teile seines Unternehmens zu übernehmen und gründete die Deutsche Luft Hansa AG, wodurch Junkers unfreiwillig zum Gründungsvater der deutschen Luftfahrtgesellschaft wurde. Trotz der Herausforderungen blieb er innovativ und brachte 1932 die legendäre Ju 52 auf den Markt. Nach der Machtergreifung Hitlers wollte er sich an der Luftwaffenentwicklung beteiligen, wurde jedoch wegen seiner pazifistischen Haltung und obskurer Vorwürfe des Hochverrats enteignet. Er starb am 3. Februar 1935, seinem 76. Geburtstag, während er um seine Rehabilitierung kämpfte.

      Hugo Junkers
    • 2022

      Hunger & Ekstase

      Berlin 1922/23

      In den Jahren 1922/23 erreicht die Inflation in Deutschland und damit auch in Berlin ihren Höhepunkt. Dass Hunger und Armut dabei nur eine Seite der Medaille sind, zeigt Armin Fuhrer in diesem reich bebilderten Buch. Eindrücklich berichtet er über Inflationsgewinnler, die Freiheiten der Republik, Tanzwut, neue Formen von Kriminalität, Spielwut, exzessiv ausgelebte Sexualität sowie Drogenkonsum in der ambivalenten Zeit der Hyperinflation.

      Hunger & Ekstase
    • 2021

      Emil Ludwig

      Verehrt, verfemt, verbrannt. Eine Biografie

      • 618pages
      • 22 heures de lecture
      Emil Ludwig
    • 2019
    • 2019
    • 2017

      1968 ist nicht nur das Jahr von Studentenprotesten und Demonstrationen, sondern auch ein Jahr des Kulturbruchs in Deutschland und der westlichen Welt. Wo vorher Zucht und Biederkeit herrschten und die alten Eliten ungestört das Sagen hatten, weht nun ein neuer Wind. Der bekannte Journalist Armin Fuhrer zeigt mit vielen Bildern die Zeit von Ostermärschen und Demonstrationen, von Anschlägen und Attentaten, aber auch von freiem Sex, lautem wildem Rock 'n' Roll und bunter Mode. Das Erbe der „68er“, die nach dieser Zeit ganz unterschiedliche Wege gingen, prägt uns bis heute.

      1968