Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anke Schulz

    Sofies Clan. Landkatzen-Freundschaften,Rivalitäten,Familienbande
    Die Imagination des Orients
    Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys
    Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung
    Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel Der Wolf und das Schaf
    Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys
    • Die Arbeit untersucht das Sprachbewusstsein des Schriftstellers und Satirikers Kurt Tucholsky im Kontext der Sprachgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Rahmen der Industrialisierung und der Entwicklung einer Standardsprache, geprägt durch Normen wie das Orthographische Wörterbuch von Duden, wird Tucholskys kritische Auseinandersetzung mit der Sprache seiner Zeit analysiert. Die Studie beleuchtet, wie Tucholsky Veränderungen anregte und sein Ideal von Sprache formulierte, und klärt grundlegende Begriffe der Sprachgeschichte und des Sprachbewusstseins.

      Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Examenslehrprobe im Fach Deutsch, die im Jahr 2012 erstellt wurde. Er behandelt spezifische didaktische Ansätze und Methoden zur Vermittlung von Gattungen im Deutschunterricht. Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe Note von 1,0 aus und wird im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung vorgestellt. Die Struktur und die Inhalte sind darauf ausgelegt, eine effektive und ansprechende Lehr-Lern-Situation zu schaffen.

      Fabeln der Aufklärung. Das starke Schaf und der schwache Wolf? Ein Deutungsversuch von Lessings Fabel Der Wolf und das Schaf
    • Die Studienarbeit analysiert die Montessori-Pädagogik und beleuchtet das Leben sowie das Werk von Maria Montessori. Neben einem biographischen Überblick wird insbesondere die Erziehungskonzeption Montessoris behandelt, wobei die Montessori-Grundschule als praktisches Beispiel dient. Im abschließenden Abschnitt wird die Relevanz und Aktualität der Montessori-Pädagogik in der heutigen Bildungslandschaft diskutiert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen und der Wirkung der Montessori-Methode aus.

      Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung
    • Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys

      Dokumente einer Enteignung im Nazi - Deutschland

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Im Mittelpunkt der Erbengemeinschaft Bondy steht der Hamburger Kaufmann Salomon Bondy, der mit seinem umfangreichen Immobilienbesitz in Lurup eine bedeutende Rolle spielte. Nach seinem Tod 1932 erben seine Kinder, darunter der Reformpädagoge Max Bondy und der Psychologie-Professor Curt Bondy, sowie Nelly Zadik und ihr Ehemann. Die Geschichte beleuchtet die familiären Verbindungen und den Einfluss dieser Persönlichkeiten auf die Entwicklung des Stadtteils und die gesellschaftlichen Veränderungen ihrer Zeit.

      Luruper Immobilien der Erbengemeinschaft Salomon Bondys
    • Die Studienarbeit untersucht die gesellschaftlichen Strukturen und Geschlechterrollen innerhalb der orientalischen Despotie. Der Fokus liegt auf den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Familie, Geschlecht und Machtverhältnissen in dieser spezifischen historischen und kulturellen Kontext. Durch die Analyse von sozialen Normen und deren Einfluss auf Männer und Frauen wird ein tiefes Verständnis für die Rolle der Geschlechter in der Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit hebt die komplexen Beziehungen und deren Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Leben hervor.

      Die Imagination des Orients
    • Die 2. Auflage der Studie "Sofies Clan" beschreibt über 20 Jahre das Leben einer Katzenfamilie im Vogelsberg, inklusive ihrer Beziehungen zu Nachbarskatzen und Streunern. Das Buch thematisiert Geburt, Tod, Freundschaften, Rivalitäten und das Zusammenleben mit Menschen sowie das Verhalten und die Auswirkungen von Kastration und Krankheiten.

      Sofies Clan. Landkatzen-Freundschaften,Rivalitäten,Familienbande
    • Die Autorin beschreibt in 21 Porträts das Leben und die gesellschaftlichen Chancen von Frauen in einem Vogelsberger Dorf von 1928 bis heute. Sie beleuchtet die sozialen und ökonomischen Entwicklungen der letzten 80 Jahre im Dorf und dessen zentralen Einrichtungen.

      Eine Dorfgeschichte in 21 Frauenporträts
    • Von der armen Fee, die immer gut sein muss, dem Buchhaltungs- Gespenstersong, Christalt, dem Schneeelf und vielen anderen frechen Hausgeistern aus der Quatschtruhe.

      Quatschgedichte, Zaubersprüche und Traumtänze
    • Diese Informationsbroschüre veröffentlicht ausgewählte Dokumente, Fotos und Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiter und zeigt das Lager im historischen und regionalen Kontext. Die Recherchen wurden unterstützt durch die Hamburger Geschichtswerkstätten und dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

      Hamburger Zwangsarbeiterlager in der Lederstraße