Ilse Brunner Livres






Leistungsbeurteilung in der Praxis
- 96pages
- 4 heures de lecture
Fuer eine gerechte Beurteilung der Schüerleistungen müssen die Formen der Leistungsbeurteilung individuell und kreativ sein. „Leistungsbeurteilung in der Praxis“ wendet sich an alle LehrerInnen der Sek.1, die ihre Beurteilungspraxis weiterentwickeln wollen, nach neuen, bereits erprobten Wegen suchen, die Selbstständigkeit der SchülerInnen fördern wollen, anschauliche Beispiele und konkrete Anleitungen für die eigene Praxis suchen, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen möchten und die sich ihre Arbeit erleichtern und das Rad nicht neu erfinden wollen.
Fuer eine gerechte Beurteilung der Schülerleistungen müssen die Formen der Leistungsbeurteilung individuell und kreativ sein. „Gerecht beurteilen“ wendet sich an alle GrundschullehrerInnen, die ihre Beurteilungspraxis weiterentwickeln wollen, nach neuen, bereits erprobten Wegen suchen, die Selbstständigkeit der SchülerInnen fördern wollen, anschauliche Beispiele und konkrete Anleitungen für die eigene Praxis suchen, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen möchten und die sich ihre Arbeit erleichtern und das Rad nicht neu erfinden wollen.
„Wie kann ich meine Schule noch besser machen? Wie entwickelt man ein Schulprogramm?“ Im Buch wird Ihnen dafür ein klares und logisches Modell mit fünf Bausteinen vorgestellt. Damit können Sie Ihr Leitbild formulieren, die Ist-Situation analysieren, Projektteams bilden, Projekte umsetzen und ständig reflektieren und evaluieren. Dieser praktische Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihrer Vorstellung von einer idealen Schule Schritt für Schritt näher kommen!
Viele Lehrpersonen haben festgestellt, dass es schwieriger wird in der Grund- und in der Sekundärschule zu unterrichten. In allen Klassen wird Wissensstand und Verhalten der Kinder immer heterogener, deshalb muss die Schule die Bandbreite der Unterrichtsmethoden erweitern und der Unterricht individualisieren, um allen Schüherinnen und Schülern gerecht zu werden. In diesem Buch werden Praxisbeispiele aus der Grundschule und dem Sekundarbereich vorgestellt, in denen die Theorie der multiplen Intelligenzen als Orientierungshilfe für einen individualisierenden und dennoch gemeinschaftlichen Unterricht verwendet wird, mit dem Ziel alle Begabungen der Kinder zu fördern und optimal Kompetenzen zu entwickeln. Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch Vorschläge zur Feststellung der individuellen Intelligenzprofile ihrer Schülerinnen und Schüler und für Unterrichtsaktivitäten in den acht Intelligenzbereichen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I, mit besonderen Beispielen für die inklusive Pädagogik und die Überwindung von Teilleistungsschwächen. In einer „Methodenschatzkiste" gibt es spielerische Anregungen zur Förderung von Begabungen und Kompetenzen.
Das Handbuch Portfolioarbeit
Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung
Portfolios stehen für eine neue Lernkultur, die selbstständiges Arbeiten und die Umsetzung eigener Ideen in den Mittelpunkt stellt. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Portfolioarbeit als Chance, Ihren Unterricht grundlegend zu erneuern und die Eigeninitiative Ihrer Schülerinnen und Schüler zu wecken! Ihre Schüler können zum Beispiel ein Talentportfolio, ein Bewerbungsportfolio oder auch ein Portfolio als direkte Leistungsvorlage erstellen – in jedem Fall setzen sie sich intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinander. Profitieren Sie von den Erfahrungen vieler Pädagogen aus Schule und Hochschule! Das Handbuch Portfolioarbeit bietet Ihnen Hilfen und Anregungen, die Lust machen, dieses Konzept selbst auszuprobieren. Zum Einstieg berichten die Herausgeber von ihren individuellen Perspektiven und langjährigen Erfahrungen. Das Handbuch Portfolioarbeit erläutert Ihnen die konzeptionellen Grundlagen der Portfolioarbeit und veranschaulicht sie an konkreten Beispielen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Hinweise zur Leistungsbewertung – ein immer wieder diskutiertes Thema. Dass Portfolioarbeit auch über die Schule hinaus sinnvoll und förderlich ist, zeigen die Beiträge zur Arbeit mit Portfolios in der Lehrerbildung.