This book uncovers Kant's hidden theory of cosmopolitan education within the framework of his overall practical philosophy. The Kant brought out here turns out to be very different from current mainstream appropriations, which erroneously consider him one of the founding fathers of the 'new cosmopolitanism'. Kant's Embedded Cosmopolitanism is a valuable source for students of political philosophy and Kant's ethics.
Georg Cavallar Livres






Theories of dynamic cosmopolitanism in modern European history
- 236pages
- 9 heures de lecture
Covering the period from the 1530s to the 1920s, this book investigates different forms and ramifications of European cosmopolitanism, including normative individualism, the dawn of historical thinking, and dynamic conceptions of law and rights and of the international community.
Kant's embedded cosmopolitanism
History, Philosophy and Education for World Citizens
- 225pages
- 8 heures de lecture
Kant’s omnipresence in contemporary cosmopolitan discourses contrasts with the fact that little is known about the historical origins and the systematic status of his cosmopolitan theory. This study argues that Kant’s cosmopolitanism should be understood as embedded and dynamic. Inspired by Rousseau, Kant developed a form of cosmopolitanism rooted in a modified form of republican patriotism. In contrast to static forms of cosmopolitanism, Kant conceived the tensions between embedded, local attachments and cosmopolitan obligations in dynamic terms. He posited duties to develop a cosmopolitan disposition (Gesinnung), to establish common laws or cosmopolitan institutions, and to found and promote legal, moral, and religious communities which reform themselves in a way that they can pass the test of cosmopolitan universality. This is the cornerstone of Kant’s cosmopolitanism, and the key concept is the vocation (Bestimmung) of the individual as well as of the human species. Since realizing or at least approaching this vocation is a long-term, arduous, and slow process, Kant turns to the pedagogical implications of this cosmopolitan project and spells them out in his later writings. This book uncovers Kant’s hidden theory of cosmopolitan education within the framework of his overall practical philosophy.
Die umfassende Analyse von Immanuel Kants Philosophie bietet eine klare und zugängliche Einführung in seine komplexen Ideen. Es beleuchtet zentrale Themen wie Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik und erklärt die Relevanz von Kants Denken für die moderne Philosophie. Durch anschauliche Beispiele und verständliche Erklärungen wird der Leser Schritt für Schritt in Kants Welt eingeführt, wodurch ein tiefes Verständnis seiner Werke gefördert wird. Ideal für alle, die sich intensiv mit Kants Philosophie auseinandersetzen möchten.
Häufig wird in politischen Feuilletons und in der gesellschaftlichen Debatte dem Islam unterstellt, er sei archaisch und kaum entwickelt, weil er im Gegensatz zu Europa keine Phase der Aufklärung durchlaufen habe. Unklar bleibt dabei aber häufig, was überhaupt unter Aufklärung zu verstehen ist. Dieser Band besinnt sich auf das Erbe der europäischen Aufklärung und plädiert für ein differenziertes und vernunftbasiertes Denken in Anlehnung an Immanuel Kant. Folgt man diesen Prinzipien, dann können islamisch geprägte Strömungen durchaus aufgeklärt sein, wie die Beispiele liberaler Muslime heute und arabischer Denker in der Vergangenheit eindrucksvoll vor Augen führen. Dieses Plädoyer für ein erweiteres Denken im 21. Jahrhundert sichert das Erbe der Aufklärung und zeigt in der Auseinandersetzung mit dem Islam, dass die Aufklärung auch heute noch Wesentliches zum Verstehen Anderer beitragen kann.
Gescheiterte Aufklärung?
Ein philosophischer Essay
The concept of the European Enlightenment is often used in objectively poorly defined ways, particularly in popular-scientific, social, political and journalistic discussions - and it is often even distorted or disfigured by cliches. This volume therefore presents the philosophical content of the epoch in an easily comprehensible form and brings its broad lines into focus. The aim is to achieve a philosophical assimilation of the eighteenth-century European Enlightenment from a historical distance, taking into account the events and developments that have intervened since that time in order to achieve an acceptable reception of it in today=s society.
Das Scheitern der Verfassungreferenden in Frankreich und den Niederlanden hat eine weitere Runde im „Nachdenken über Europa“ ausgelöst. Gib es eine europäische Identität? Was wären ihre Merkmale? Ist die EU nur eine Wirtschafts- und Rechtsgemeinschaft oder auch eine Wertegemeinschaft? Was sind diese Werte? Die Maßnahmen der EU-14 gegen Österreich, die Debatten um das Kopftuch muslimischer Frauen und den Türkeibeitritt und die Spannungen zwischen den USA und europäischen Staaten während des Golfkrieges 2003, sowie grundlegende Gedanken der europäischen Einigung sind Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit.