Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Louis Henri Seukwa

    Der Habitus der Überlebenskunst
    The ingrained art of survival
    Integration of refugees into the European education and labour market
    • For the first time in the history of the EU, from 2002 to 2007 asylum seekers and refugees had been explicitly considered in an employment programme trough EQUAL. Despite the success of this programme, EQUAL as a participant-oriented programme was not restarted after 2007. This book analyzes the results achieved by EQUAL with respect to the EU Council Directive laying down minimum standards for the reception of asylum seekers as well as for the promotion of access to education and employment. Based on case studies in four European cities, the question of access to education and training programmes as well as to the labour market for refugees and asylum seekers is examined. The legal, political, structural and individual conditions for the success of such measures are also highlighted.

      Integration of refugees into the European education and labour market
    • The ingrained art of survival

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Wie gelingt es jungen afrikanischen Flüchtlingen in Deutschland, trotz feindlicher Lebensumstände ihr individuelles Potenzial zu entfalten, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und eine erfolgreiche Ausbildung zu erreichen? Was lehrt uns die unverwüstliche Belastbarkeit dieser Jugendlichen über Bildungspolitik und Integrationsmaßnahmen in Deutschland sowie über die sozialpolitischen und bildungserzieherischen Verhältnisse in ihren Heimatländern? Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis von Kompetenz. Ein struktur- und handlungstheoretischer Ansatz zeigt, dass der Kompetenzerwerb eng mit gesellschaftlichen Strukturen sozialer Ausschließung verknüpft ist, und erweitert die vorherrschende psychologisch orientierte Sichtweise auf individuelle Bewältigungshandlungen. Die Studie, die 2007 mit dem Karl-Heinz-Ditze-Preis und dem Augsburger Wirtschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet wurde, liefert aufschlussreiche Erkenntnisse. Zudem wurden weitere relevante Studien zu Asyl, Migration und Transnationalismus veröffentlicht, die verschiedene Aspekte der Migration in afrikanischen Kontexten beleuchten, darunter Themen wie Identität und soziale Dynamiken. Diese Arbeiten tragen dazu bei, ein umfassenderes Bild der Herausforderungen und Chancen von Migranten zu zeichnen.

      The ingrained art of survival
    • In diesem Buch werden Flüchtlings- und Bildungsforschung miteinander verknüpft und eine selten gewählte Perspektive eingenommen. Bildungsfragen sind in der Forschung zu Flüchtlingen oft nachgeordnet, während die Bildungsforschung die Lernbedürfnisse und Bildungsverläufe von Flüchtlingen kaum thematisiert. Die theoretischen und empirischen Untersuchungen zu den Kompetenzen junger Flüchtlinge aus Afrika in Hamburg vertiefen die Ergebnisse eines Forschungsprojekts aus der Reihe „Bildung in Umbruchsgesellschaften“. Der Autor untersucht, wie Menschen trotz widriger Lebensbedingungen ihre Potenziale entfalten, Bewältigungsstrategien entwickeln und Kompetenzen erwerben. Dabei wird ein struktur- und handlungstheoretischer Ansatz verfolgt, der die psychologisch orientierte Untersuchung individuellen Bewältigungshandelns (Coping) um eine gesellschaftstheoretische Perspektive erweitert. Es wird nachgewiesen, dass der Kompetenzerwerb primär im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen sozialer Ausschließung erfolgt.

      Der Habitus der Überlebenskunst