Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Chin-sŏng Kong

    Spinoza und das Problem des Ungehorsams
    Die Filmförderungskompetenz des Bundes
    • In der Bundesrepublik Deutschland führt der Bund Filmfördermaßnahmen sowohl als kulturelle als auch als wirtschaftliche Förderung durch. Seit 1951 erfolgt die kulturelle Filmförderung durch das Bundesministerium des Innern (BMI) und dessen Nachfolger, den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), basierend auf den Filmförderungsrichtlinien (FFRi.). Die wirtschaftliche Filmförderung wird seit 1968 durch die Filmförderungsanstalt (FFA) hauptsächlich nach dem Filmförderungsgesetz (FFG) realisiert. Der Autor untersucht die kompetenzrechtliche Qualifikation des FFG im Kontext eines Kompetenzkonflikts zwischen Bund und Ländern. Ein solcher Konflikt entsteht, wenn eine Norm aufgrund ihres doppelten Charakters mehrere Kompetenzbereiche betrifft, wie es beim FFG der Fall ist. Die Lösung dieses Konflikts kann darin bestehen, das FFG als „Recht der Wirtschaft“ gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG zu qualifizieren. Hierbei wird die Problematik der kompetenzrechtlichen Qualifikation eines Gesetzes, das sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte berührt, im Rahmen der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes erläutert. Anschließend wird das Kriterium für die kompetenzrechtliche Qualifikation des FFG untersucht, um seine Einordnung als „Recht der Wirtschaft“ zu überprüfen.

      Die Filmförderungskompetenz des Bundes
    • Spinoza und das Problem des Ungehorsams

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Ist Spinoza ein Revolutionär oder ein Konservativer? Erkennt Spinoza ein Recht auf Widerstand an? Solche Fragen werden Spinoza, der in einem Zeitalter des Ungehorsams gelebt hat, häufig gestellt, und Spinoza wird von seinen heutigen Interpreten hochgeschätzt oder kritisiert, weil er ein solches Recht anerkenne oder eben gar nicht kenne. „Spinoza und das Problem des Ungehorsams“ stellt diese Fragestellung selbst infrage. Das Buch streift den Ballast modischer, politisierender Rezeption ab und stellt den Philosophen zurück in seine Zeit. Gong untersucht das Problem des Ungehorsams anhand seiner Begründungstypen, von den Bürgern, Christen und Philosophen, und argumentiert, dass dieser Zugang Spinozas naturalistischer Theorie der Politik eigentlich gerecht werde. Nicht minder wichtig und interessant ergeben sich aus dieser Vorgehensweise heraus neue Perspektiven auf das Politikverständnis unserer Zeit.

      Spinoza und das Problem des Ungehorsams