Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Diehr

    VOB/B 2016
    VOB/B 2019
    Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt
    Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    VOB/A + VOB/B 2019
    Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    • Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag

      Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Sie prüfen einen Vertrag und finden eine Klausel, die Ihnen nachteilig vorkommt, dann hilft das vorliegende Nachschlagewerk schnell weiter und zeigt welche Vertragsklauseln wirksam oder unwirksam sind. Genauso bietet das Buch wertvolle Informationen bei der Aufstellung eigener Vertragsbedingungen. Der Gliederung der VOB folgend findet man die Rechtsprechung zu: - den in Verhandlungsprotokollen und Vertragsformularen enthaltenen Vereinbarungen, - den oft darüber hinaus angefügten zusätzlichen und besonderen Vertragsbedingungen und - den VOB-Regelungen. Praxisnah wird jede Klausel bereits mit dem ersten Wort als wirksam oder unwirksam gekennzeichnet und dann wiedergegeben. Soweit dies zum besseren Verständnis geboten ist, werden die wesentlichen Entscheidungsgründe des Gerichtes mitgeteilt; teilweise ergänzt um unsere Anmerkungen. Alles wird kurz und bündig dargestellt. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.- 1 Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen.- 2 Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen.- 3 Prüfungsreihenfolge/Checkliste.- II. Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung.- 1 AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung.- 2 Verhältnis von AGB und VOB.- 3 Privilegierung der VOB/B und Kerneingriff.- III. Nachschlagewerk.- 1 VOB Teil A.- 2 VOB Teil B.

      Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    • VOB/A + VOB/B 2019

      Kommentare für die Bau- und Vergabepraxis Paket

      • 1208pages
      • 43 heures de lecture

      Der Leser erhält in diesen beiden Bänden einen umfassenden Überblick über die Änderungen und Erweiterungen der VOB 2019. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht es Fachleuten, sich schnell und effektiv mit den neuen Regelungen vertraut zu machen. Die Bände bieten wertvolle Informationen, die für die Anwendung im Bauwesen unerlässlich sind.

      VOB/A + VOB/B 2019
    • Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen - Prüfungsreihenfolge/Checkliste - Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung - AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung - Verhältnis von AGB und VOB - Privilegierung der VOB/B - Nachschlagewerk zu Vertragsklauseln zur VOB/A und VOB/B 2002

      Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    • Zu den Gebieten, in dem die Europäisierung des deutschen Rechts besonders augenfällig wird, gehört seit der aufsehenerregenden Francovich-Entscheidung des EuGH vom 19.11.1991 das Staatshaftungsrecht. Die Kreation der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung führt zu der Frage, wie diese in das nationale Recht zu implantieren ist. Trotz umfangreicher Diskussionen in der Literatur und verschiedener Folgejudikate des EuGH besteht diesbezüglich - ausweislich des Urteils des BGH in der Sache Brasserie du Pêcheur vom 24.10.1996 - weder praktisch noch dogmatisch Klarheit. In dieser Situation wird für einen schonenden Ausgleich zwischen den gemeinschaftsrechtlichen Anforderungen und den gewachsenen Strukturen des deutschen Staatshaftungsrechts plädiert: nach dem angebotenen Lösungsweg genügt es, den nationalen Amtshaftungsanspruch gemeinschaftsrechtskonform auszulegen, in dem insbesondere das Tatbestandsmerkmal der «Drittbezogenheit» für die Verletzung von Gemeinschaftsrecht durch die fehlerhafte Umsetzung von Richtlinien modifiziert wird.

      Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt
    • VOB/B 2019

      Kommentar für die Baupraxis

      Der Kommentar zur neuen VOB/B 2019 wendet sich an die Baupraktiker. In verständlicher Form wird übersichtlich und erschöpfend Auskunft über alle praktischen baurechtlichen Fragen erteilt. Die VOB/B ist als Allgemeine Geschäftsbedingung mehr als je zu vor maßgebend für die nationalen Bauverträge. Der Autor berücksichtigt bei seiner Kommentierung alle Änderungen und Neuerungen der VOB/B 2019 sowie die aktuelle baurechtliche Rechtsprechung.

      VOB/B 2019
    • Der Praxis-Kommentar zur neuen VOB/B 2016 wendet sich an die Baupraktiker. In verständlicher Form wird übersichtlich und erschöpfend Auskunft über alle praktischen baurechtlichen Fragen erteilt. Die VOB/B ist als Allgemeine Geschäftsbedingung mehr als je zu vor maßgebend für die nationalen Bauverträge. Der Autor berücksichtigt bei seiner Kommentierung alle Änderungen und Neuerungen der VOB/B 2016 sowie die aktuelle baurechtliche Rechtsprechung. So geht er u. a. auch auf den neuen Kündigungsgrund in § 8 Abs. 4 zur Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben ein. Der praxisorientierte und kompakte Kommentar ermöglicht auch Nichtjuristen den sicheren Umgang mit den neuen Vertragsregeln der VOB 2016 in Zusammenhang mit den gesetzlichen Regeln des BGB.

      VOB/B 2016
    • Die dritte, komplett neu überarbeitete Auflage des Praxiskommentars zur VOB/B richtet sich direkt an die Bauwirtschaft. Der Autor berücksichtigt bei seiner Kommentierung die Änderungen zur Abrechnung nach § 16 VOB/B 2012 (Harmonisierung der Fristen mit dem Europarecht und BGB) und die neueste Rechtsprechung. Das kompakte und übersichtliche Nachschlagewerk ermöglicht auch Nichtjuristen den sicheren Umgang mit den Vertragsregeln der VOB in Zusammenhang mit den gesetzlichen Regeln des BGB. Aus dem Inhalt: Einleitung // Art und Umfang der Leistung // Vergütung // Ausführungsunterlagen // Ausführung // Ausführungsfristen // Behinderung und Unterbrechung der Ausführung // Verteilung der Gefahr // Kündigung durch den Auftraggeber // Kündigung durch den Auftragnehmer // Haftung der Vertragsparteien // Vertragsstrafe // Abnahme // Mängelansprüche // Abrechnung // Stundenlohnarbeiten // Zahlung // Sicherheitsleistung // Streitigkeiten.

      VOB-B 2012
    • Aufbauend auf den Erfolg der Kommentierung der VOB/B 2006 hat sich der Autor jetzt mit der Ausgabe 2009 auseinander gesetzt. Die zweite Auflage berücksichtigt neben der Anpassung an die VOB/A 2009 die redaktionellen Änderungen im Teil B, entsprechend wurde die Rechtssprechung bis Mai 2010 eingearbeitet. Entstanden ist wieder ein kompaktes und übersichtliches Nachschlagewerk für den Baupraktiker. Es ermöglicht auch Nichtjuristen den sicheren Umgang mit den Vertragsregeln der VOB in Zusammenhang mit den gesetzlichen Regeln des BGB.

      VOB-B 2009 - allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen