Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Benicke

    Wertpapiervermögensverwaltung
    Typenmehrheit im Adoptionsrecht und deutsches IPR
    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

      Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt: Handelskauf. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft §§ 343-406. Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG

      Zum WerkDiesen konzeptionell weiterentwickelten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB.Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.Vorteile auf einen Blick die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur NeuauflageDie Neuauflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften Allgemeine Vorschriften ( 343-372 HGB) Handelskauf ( 373-382 HGB) Kommissionsgeschäft ( 383-406 HGB) sowie zum CISG fort. Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse.Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts.Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Wertpapiervermögensverwaltung

      • 1047pages
      • 37 heures de lecture

      Die Wertpapiervermögensverwaltung ist von zunehmender Bedeutung, weil die private Vermögensbildung nicht zuletzt aufgrund der Krise der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme immer wichtiger wird. Christoph Benicke untersucht die Rechtsfragen der Verwaltung von Wertpapiervermögen durch einen gewerblichen Verwalter. Er erklärt und bewertet das Rechtsverhältnis zwischen Kunden und Vermögensverwalter. Der Verwalter soll im Interesse des Kunden tätig werden und erhält dafür eine weitgehende Einwirkungsmacht, die aber die Gefahr der Übervorteilung birgt. Als theoretisches Modell macht der Autor die ökonomische Theorie über die Informationsasymmetrien in Vertragsverhältnissen nutzbar. Außerdem zieht er die moderne Kapitalmarkttheorie heran, um zu bestimmen, welche Pflichten der Verwalter übernommen hat und welches Verhalten als Pflichtverletzung zu bewerten ist.

      Wertpapiervermögensverwaltung