Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Yasmin Hoffmann

    Der Umsetzungsstand der Balanced Scorecard in deutschen Akutkrankenhäusern
    Der Consumer Trend Canvas. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsapps
    Alte Mythen - neue Medien
    Elfriede Jelinek
    • Le projet de cette biographie d'Elfriede Jelinek a germé bien avant que celle-ci reçoive en 2004 le prix Nobel de littérature. Quand Yasmin Hoffmann commence, en 1987, à traduire La Pianiste avec Maryvonne Litaize, elle sait tout de suite qu'elle est en présence d'une œuvre exceptionnelle. Au fil des traductions, la complicité intellectuelle de la traductrice avec l'écrivain se double bientôt d'une amitié entre les deux femmes. Elfriede Jelinek lui déclarant un jour qu'elle n'écrira jamais son autobiographie, Yasmin Hoffmann lui propose alors de l'écrire à sa place. Le texte s'élabore au cours de multiples conversations enregistrées, de coups de téléphones, d'innombrables e-mails mais aussi durant de longues promenades dans Vienne. Jelinek se livre avec grâce, évoquant sa famille ou son enfance, mais s'explique avant tout sur son travail d'écrivain, sur sa façon de concevoir son œuvre. Donc un document précieux pour ceux qui prennent au sérieux l'écrivain Jelinek, sans doute l'un des plus représentatifs de sa génération.

      Elfriede Jelinek
    • Die vorliegende Publikation 'Alte Mythen - neue Medien' behandelt die Aktualität alter Mythen, die im Prozess unaufhörlicher medialer Transformationen zugleich vertraut und fremd erscheinen. Sie können wahrgenommen werden als Matrix eines subjektiven wie kollektiven, sich stets erweiternden, komplexer werdenden Gedächtnisses aus Bildern und Narrationen, das nicht nur abgelagerte Figuren immer wieder abruft, sondern diese jeweils neu konstruiert. Indem ihnen solcherart durch Techniken und Medien Ausdruck verschafft wird, ereignen sie sich immer wieder verblüffend neu und gewinnen ihre Gültigkeit wie Sprengkraft aus der Spannung von Tradition und Innovation, Kontext und Präsenz. Die Bilder und Geschichten, die als Kernbestand unendlicher Semiosen der Kultur- und Mediengeschichte in den Sinn kommen - Narziß, Prometheus, Orpheus, Pygmalion, Venus, Medea, Medusa, Ariadne, Salomé - sind allesamt alt, häufig antik, und gleichwohl haben sie über Jahrtausende nichts eingebüßt von ihrer Faszinationskraft und ihrer Relevanz im Hinblick auf historische, anthropologische und ästhetische Positionen. Einen Angelpunkt des Bandes bilden die Beziehungen zwischen der 'neuen Mythologie' der Avantgarden und den Medienumbrüchen des 20. Jahrhunderts - vom Film bis hin zum Fernsehen und digitalen Produktionen.

      Alte Mythen - neue Medien
    • Die Seminararbeit untersucht den Consumer Trend Canvas als Werkzeug im Gesundheitsmanagement und erläutert dessen theoretische Grundlagen. Anhand des Trends der Digitalisierung im Gesundheitswesen wird ein praktisches Beispiel mit Gesundheitsapps vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass die Digitalisierung erhebliches Potenzial zur Verbesserung der finanziellen Situation des deutschen Gesundheitswesens bietet, insbesondere angesichts des demografischen Wandels. Es wird jedoch betont, dass umfassende rechtliche und strukturelle Reformen notwendig sind, um die Digitalisierung effektiv umzusetzen.

      Der Consumer Trend Canvas. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsapps
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierung der Balanced Scorecard in deutschen Akutkrankenhäusern, 26 Jahre nach ihrer Einführung. Angesichts der finanziellen Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen ist die Analyse besonders relevant, da die Balanced Scorecard sowohl kosteneffiziente Leistungen als auch qualitative Verbesserungen verspricht. Die Arbeit integriert den aktuellen Forschungsstand und erhebt eigenständig empirische Daten, um den Umsetzungsstand der Methode zu überprüfen. Ziel ist es, eine umfassende Darstellung der Anwendung und deren Mehrwert im Krankenhaussektor zu bieten.

      Der Umsetzungsstand der Balanced Scorecard in deutschen Akutkrankenhäusern