Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Marie Mars

    Crossroads
    Der Wald in uns
    Global.patrioten
    Pachamama
    Jugend schreibt Zukunft
    • Ein Buch, das die großen um. welt-Fragen unserer Zeit aufgreift und zeigt, dass Menschen es sind, die Veränderungen bewirken! Diese Menschen nennen wir global. patrioten, weil sie sich unabhängig von geografischen Grenzen mit großen Ideen, weitreichenden Taten oder kleinen Impulsen für eine bessere Welt einsetzen. In diesem Buch äußern sich Jugendliche, Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter indigener Völker zum Zusammenhang von Klimawandel, Biodiversität und Kultureller Vielfalt – und dazu, welche Folgerungen sich daraus für unser Leben ergeben. Die Herausgeber »wollen zu einem Paradigmenwechsel beitragen, der verstehen hilft, dass Artenvielfalt, natürlicher und kultureller Reichtum ebenso wie Gerechtigkeit und Teilhabe Grundvoraussetzungen jeder menschlichen Tätigkeit und damit die Basis von Entwicklungsmöglichkeiten, Wohlstand und Wohlfahrt sind.« Ein Buch, das vier große Themen, klare Standpunkte und doch viele Perspektiven bietet, mit Texten zum Träumen und zum Aufwecken! Ein Buch, in das man an jeder Stelle einsteigen kann und das sich einem doch als Ganzes erschließt!

      Global.patrioten
    • Mensch und Natur – im Wald gehen sie eine symbiotische Beziehung ein. Der Wald ist ein Erlebnisraum, in dem eine nachhaltige Entwicklung mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Die Autorinnen und Autoren haben für dieses Buch mit verschiedenen Methoden und Vermittlungsformen im Wald und über den Wald gearbeitet. Sie zeigen, wie kreativ Nachhaltigkeit kommuniziert werden kann – in Sachtexten und literarischen Fundstücken, in Fotos und filmischen Beiträgen. Ergebnisse aus Kreativ-Werkstätten, die im Wald stattfanden und vom Wald handeln – und von uns selbst. Ein schön gestaltetes Buch mit Anregungen und Inspirationen für alle, die in der Umweltbildung arbeiten. „Die Urbanisierung und Globalisierung der industrialisierten Welt hat zur Entfremdung der Gesellschaft von der Natur geführt. Die große Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert ist aber eine ökologische und eine kulturelle: eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Natur. Nirgendwo kann der symbiotische Zusammenhang zwischen Mensch und Natur eindringlicher wahrgenommen werden als im Wald. Der Wald - wir im Wald und der Wald in uns - ist einer der letzten Erlebnisräume, in denen dies ganz konkret in voller Sinnlichkeit möglich ist. Diesen Raum gilt es zu nutzen.“ Hermann Graf Hatzfeldt, eh. Vorstandsvorsitzender des Forest Stewardship Councils (FSC) in Deutschland

      Der Wald in uns
    • „The problems we have today cannot be solved by thinking the way we thought when we created them“, Albert Einstein. crossroads ist ein Bildungsprojekt, das sich mit zentralen Zukunftsthemen beschäftigt und vor allem die Zwischenräume ausleuchtet: Die Räume zwischen Umwelt und Entwicklung, zwischen Kunst und Pädagogik sowie zwischen Beteiligung und Gestaltungskompetenz. crossroads ist auch ein Kunstprojekt: Entstanden sind neuartige Vermittlungsformen und Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Arbeitsstelle Weltbilder in Nordrhein-Westfalen ist es gelungen, mit Agenda-Akteuren, Schulen, Nachbarschafts- und Bürgerinitiativen Kunstwerke zu schaffen, die auf Umweltprobleme und deren Lösungen hinweisen sowie zu einem achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen anregen. crossroads stellt dabei Grundfragen zur nachhaltigen Entwicklung - intergenerativ, interkulturell und interdisziplinär. Alte und junge Menschen haben mitgewirkt: Künstler, Pädagogen, Handwerker, Architekten, Grafiker, Literaturwissenschaftler und Musiker. Der Band beschreibt die Prozesse des Projektverlaufs, reflektiert die Erfahrungen und stellt die Ergebnisse vor. Ein gelungenes Beispiel, um Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig werden zu lassen.

      Crossroads