Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Richard Lauxmann

    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche
    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen Kirche
    • Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen Kirche

      Erster Hauptteil: Die Dichter und Sänger - Dritter Band

      • 572pages
      • 21 heures de lecture

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen Kirche - Erster Hauptteil: Die Dichter und Sänger - Dritter Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen Kirche
    • Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs

      Der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche - Zweiter Band

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs - Der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche - Zweiter Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    • Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs

      Der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche - Siebenter Band

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs - Der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche - Siebenter Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    • Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs

      Fünfter Band

      • 680pages
      • 24 heures de lecture

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs - Fünfter Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    • Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1866. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs
    • JESUS STUDIOSUS

      49 Briefe des Studenten Jesus an seine Freundin

      Der Bauhandwerker Jesus aus Kapernaum ist durch eine Erbschaft reich geworden, und so kann er an einer pharisäisch geleiteten Thoraschule in Jersualem studieren. Er erweist sich dort als eigensinniger, unangepasster und kritischer Student, weiß aber, dass er noch viel lernen muss. An seine Freundin Maria - in Magdala am See - schreibt er 49 Briefe, in denen er von seinen Erlebnissen, seinen Gedanken und Bedenken berichtet. Der Roman endet mit der aufwändigen und lebensfrohen Hochzeit der beiden. Von da an beschließt Jesus, als freier und befreiender Rabbi durchs Land zu ziehen.

      JESUS STUDIOSUS
    • 1848-1852. Im schwäbischen Dorf Schönaich herrschen Hungersnot und Seuchen. Der mit seiner 9-köpfigen Familie fast im Elend lebende Handwerker (genannt "Der Stricker") und sein Sohn, der im fernen Schöntal das evangelisch-theologische Seminar besucht, schreiben sich 76 Briefe. Dieser Briefwechsel ist ein erschütterndes Zeitdokument. Er zeigt das verzweifelte Festhalten am Glauben, den Argwohn der Pietisten gegen das theologische Studium des Sohnes, das Misstrauen gegen revolutionäre Bestrebungen und die Gleichgültigkeit der "Obrigkeit".

      Stricker und Seminarist
    • "Ein Paradies", nannte Erasmus von Rotterdam die Stadt Weinsberg mit der Burg "Weibertreu". Dieses "Paradies" hat aber auch eine leidvolle Geschichte: Wie kaum eine andere Stadt war Weinsberg immer wieder heiß umkämpft, belagert und zerstört. Herausragend sind die Berichte von den treuen Frauen von 1140 und die vom grausamen Bauernkrieg von 1525 mit der Erspießung des Grafen von Helfenstein. Das hat ungezählte Dichter zu Liedern, Epen und Dramen getrieben, die in diesem Buch zitiert und besprochen werden. Das geht vom "poeta weinsbergensis" genannten Michael Beheim (1416-1474) über Melanchthon, Gottfried August Bürger und Goethe bis zu Justinus Kerner (1786-1862) samt vielen der Poeten und Philosophen, die in Kerners Haus in Weinsberg seit 1822 einen gern besuchten Treffpunkt fanden: Uhland, Schwab, Mörike, Brentano, Arnim, Lenau, Geibel, Freiligrath, Fouque, Hauff, Chamisso, Rückert, Thiek, Dingelstedt und zahlreiche andere. Das Buch kann manche fesseln, die schon einmal in Weinsberg waren, und andere dazu anregen, nach einem Abstecher zum Kernerhaus hinauf zur Burgruine Weibertreu zu steigen.

      Weinsberg im Munde der Dichter und Sänger