Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arno Prangenberg

    Steuerliche Grundlagen der Umwandlung von Unternehmen
    Antworten für die Praxis - Arbeit im Wirtschaftsausschuss
    Konzernabschluß international
    Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
    Verrechnungspreise in Konzernen
    Arbeit im Wirtschaftsausschuss
    • Verrechnungspreise sind Preise, zu denen Konzernunternehmen Waren und Dienstleistungen austauschen. D. h. zu diesen Preisen liefern sie sich Rohstoffe, gewähren sich Kredite oder tauschen Personal aus. Die Besonderheit von Verrechnungspreisen besteht darin, dass sie anders als die Preise auf freien Märkten nicht durch Angebot und Nachfrage zustande kommen, sondern zwischen den Konzernunternehmen festgelegt werden. Wie hoch ein Verrechnungspreis angesetzt wird, richtet sich häufig nach dem dahinter stehenden Ziel, Gewinne zwischen den Unternehmen eines Konzerns zu verlagern. Daneben betreiben Konzerne mit Hilfe von Verrechnungspreisen Bilanzpolitik oder sie versuchen, mit Hilfe von Verrechnungspreisen die Kapitalkosten der Konzernunternehmen zu beeinflussen. Verrechnungspreise sind also politische Preise. Die Möglichkeiten der Konzernleitung, über Verrechnungspreise Erfolg oder Misserfolg der einzelnen Konzernunternehmen zu gestalten - unabhängig von deren objektiver Produktivität - sollte vor allem die Aufsichtsräte in konzernverbundenen Unternehmen anregen, sich mit der Verrechnungspreispolitik „ihres“ Konzerns auseinander zu setzen. Dabei will sie diese Arbeitshilfe unterstützen. Sie erläutert die Grundzüge der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Gestaltung von Lieferungs- und Leistungsbeziehungen im Konzern und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Beeinflussung von Verrechnungspreisen. Sie gibt konkrete Anregungen, die sich Aufsichtsräte für ihre Überwachungs- und Beratungsaufgabe praktisch zunutze machen können.

      Verrechnungspreise in Konzernen
    • Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter werden regelmäßig mit den Auswirkungen des Unternehmensteuerrechts konfrontiert. Das Management begründet oftmals Entscheidungen zur Struktur des Unternehmens und zum Aufbau eines Konzerns, zur Gründung eines Tochterunternehmens oder zur gewählten Rechtsform, geplante Qutsourcing-Maßnahmen, Abbau von Produktionskapazitäten und Aufgabe von Standorten mit steuerlichen Vor- oder Nachteilen. Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten soll mit diesem Werk die Gelegenheit geboten werden, steuerrechtlich motivierte Entscheidungen in der Unternehmenspraxis nachvollziehen und einer kritischen Prüfung unterziehen zu können. Ein bloßer Verweis auf angebliche steuerliche Zwänge ohne weitere Untermauerung hat sich in der Praxis schon oft als nicht stichhaltig erwiesen. In so manchem Fall reicht bereits ein Grundverständis der steuerrechtlichen Lage aus, um eigener Verunsicherung vorzubeugen und das Leitungsorgan zu einer guten Begründung seiner Entscheidungen anzuhalten. Diese Veröffentlichung soll die Praktiker in die Lage versetzen, die unternehmerische Argumentation zu prüfen und eventuelle Handlungsspielräume aufzuspüren.

      Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
    • Vorteile - Klare und auch für Nichtjuristen verständliche Sprache - Fragestellungen und Antworten aus der Praxis - Mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zum Werk Auf die Tätigkeit in einem Wirtschaftsausschuss sind Betriebsräte häufig aufgrund ihrer Ausbildung nicht ausreichend vorbereitet. Dieses Werk behandelt die Grundzüge zum Verständnis von Bilanzen und Geschäftsberichten anhand konkreter Beispiele und typischer Fragestellungen. So wird ein Mitglied des Wirtschaftsausschusses in die Lage versetzt, die möglicherweise kritischen Punkte in diesen Berichten aufzufinden. Autor Von WP, StB und Dipl.-Bw Arno Prangenberg, Dipl.-Kfm. Marius Tritsch und Lars Beermann. Die Autoren sind in einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft tätig, die Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Zielgruppe Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände.

      Antworten für die Praxis - Arbeit im Wirtschaftsausschuss
    • Die Wirtschaft ist zunehmend von Unternehmensumstrukturierungen geprägt, die durch steuerliche Überlegungen beeinflusst werden. Der Einfluss des Steuerrechts reicht über die Wahl der Unternehmens-Rechtsform hinaus und betrifft die Gestaltung von Unternehmens- und Konzernstrukturen. Bei der Umgestaltung bestehender Strukturen sind auch die Interessen der Arbeitnehmer und ihrer Vertretungen betroffen. Oft werden solche Umstrukturierungen den Arbeitnehmervertretungen gegenüber mit steuerlichen Argumenten begründet, was zu Misstrauen führt. Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten und Betriebsräten hegen den Verdacht, dass steuerliche Argumente nur vorgeschoben sind, um unternehmenspolitische Ziele leichter durchzusetzen und oppositionelle Stimmen im Keim zu ersticken. Diese betriebswirtschaftliche Handlungshilfe zielt darauf ab, mehr Transparenz zu schaffen und die Situation zu klären. Sie soll ein Grundverständnis für die Gestaltungsfälle im Rahmen des Umwandlungsgesetzes und der steuerlichen Konsequenzen vermitteln. Die komplexe Materie erschwert es, die Notwendigkeit bestimmter Gestaltungen zu erkennen, und es ist wichtig, die tatsächlichen Beweggründe hinter den Umstrukturierungen zu beleuchten.

      Steuerliche Grundlagen der Umwandlung von Unternehmen