„Aus Freude am Malen“ hat der in Wachtberg bei Bonn lebende und arbeitende Maler Norbert Bogusch diesen Band mit 110 Bildern von ihm betitelt. Diese „Freude am Malen“ findet sich in jedem Bild wieder, das in diesem Band reproduziert worden ist. Die Mehrzahl der Bilder sind Aquarelle und Zeichnungen, daneben gibt es Acrylbilder, Weihnachtskarten und Buchillustrationen. Norbert Boguschs Werk hat einen riesigen Umfang. Die Auswahl der in dem Bildband abgebildeten Werke hat der Künstler selbst besorgt.
Norbert Bogusch Livres





Grundstückspreise steigen ständig, der Wert der Gebäude sinkt dagegen mit der Zeit. Irgendwann stellt sich die Frage, ob eine Sanierung oder ein Abriss mit Neubau kostengünstiger ist. Die Antwort versucht dieser Ratgeber zu geben. Die Autoren beschreiben die Schäden, die es zu beheben gilt, und klären die Fragen hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Auch die Probleme, die durch einen Abriss entstehen, werden ausführlich erläutert. Hinweise zu Kosten werden aufgeführt und wirtschaftliche Aspekte erörtert. Schließlich gilt es genau zu kalkulieren, ob der Grundstückswert nicht die zu erwartenden Sanierungskosten übersteigt. Das Buch will mit seinem umfassenden Einblick in die Gesamtproblematik Architekten, Ingenieuren und Hausbesitzern möglichst viele Hilfen bei der Entscheidung „Sanieren oder Abreißen?“ vermitteln.
In der praktischen Anwendung verschließen sich dem planenden Architekten oder Entscheidungsträger häufig die Hintergründe der bauphysikalischen Betrachtungen. Ein teilweise unübersichtliches Regelwerk beeinträchtigt zudem die Orientierung für den Planer. Das vorliegende Buch verspricht Abhilfe. Es verbindet die Grundkenntnisse und Begrifflichkeiten der Bauphysik mit der Praxis und bietet einen schnellen Überblick für Planer und Architekten. Es schlägt einen Bogen von den Anfängen der Wärmelehre, über die geltenden Regelwerke und Normen bis hin zum energiesparenden Bauen und den zukünftigen Anforderungen an den Wärmeschutz. Das Verständnis und die Bewertung von bauphysikalischen Erscheinungen im Alltag stehen dabei im Vordergrund.
Viele Richter und Anwälte haben nur begrenzte Kenntnisse über den Bauablauf und die relevanten bautechnischen Zusammenhänge, müssen jedoch Tatsachen vor Gericht feststellen und bewerten. Die Struktur eines Zivilprozesses erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Sachverständigen und Juristen, um technische und rechtliche Belange für die Beweiserbringung zu entflechten. Dieses Buch dient als Hilfsmittel für Sachverständige und angehende Sachverständige bei der Bearbeitung von Bauschadensfällen. Die Autoren, ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sowie ein ehemaliger Vorsitzender Richter, bieten neben rechtlich-verfahrenstechnischem Wissen wertvolle praktische Empfehlungen für die gerichtsgutachterliche Tätigkeit. Beide sind erfahrene Dozenten in der Sachverständigenausbildung und kennen die Herausforderungen, mit denen zukünftige Sachverständige in der Zusammenarbeit mit Gerichten und Verhandlungsparteien konfrontiert werden. Teil 1 behandelt das Sachverständigenwesen aus der Sicht des Sachverständigen, während Teil 2 die Perspektive des Juristen beleuchtet. Teil 3 dokumentiert den Ablauf eines Rechtsstreits vom Beweisantrag bis zum Urteil und beleuchtet die Intentionen von Anwalt, Richter und Sachverständigem. Teil 4 enthält typische Schriftstücke der Gerichte, die insbesondere für Sachverständige in der Ausbildung hilfreich sind, um Stolperfallen bei der gerichtlichen Tätigkeit zu vermeiden.
Wer 'Sachverständiger für Schäden an Gebäuden' werden will, muss spezielle fachliche Bestellungsvoraussetzungen nachweisen: überdurchschnittliche Fachkenntnisse, praktische Erfahrung und die Fähigkeit, Gutachten zu erstellen. Fester Bestandteil der Prüfungen durch das Fachgremium für das Fachgebiet Schäden an Gebäuden sind Fragen hinsichtlich des fachlichen Präsenswissens. Darüber hinaus muss der Sachverständige es auch verstehen, die dargestellten Ergebnisse so zu begründen, dass sie für einen Laien verständlich und für einen Fachmann in allen Einzelheiten nachprüfbar sind. Um den angehenden Sachverständigen auf diese Prüfungen vorzubereiten, wurden in diesem Fachbuch Fragen zusammengestellt, die bereits Gegenstand solcher Prüfungen waren. Die hier präsentierten Antworten umfassen naturgemäß nicht die komplette 'ganzheitliche Fachkunde', stellen aber die prüfungsrelevanten, richtigen Antworten dar, indem sie die fachliche Essenz wiedergeben, ohne dabei auf alle Aspekte im Detail einzugehen. Das Buch wird so zu einem idealen Trainingsinstrument zur Prüfungsvorbereitung.[150 Wörter]8. Mai 2006