Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Inge Hinterwaldner

    Cette auteure se concentre sur l'art moderne et contemporain. Son travail explore en profondeur l'histoire visuelle et les théories de l'art. Elle cherche de nouvelles manières d'interpréter les œuvres d'art et leurs contextes. Son approche offre aux lecteurs une perspective unique sur le monde de l'art.

    The picture's image
    Topologien der Bilder
    Einwegbilder
    Das systemische Bild
    The systemic image
    Navigation
    • Web browsers prescribe the ways we access and navigate knowledge and communities online. Since the 1990s browser software has been an arena for artistic interventions ranging from quirky standalone browsers to performative pieces to minimalist browser add-ons. The (im)possibility of navigation is not taken for granted and is probed, questioned, and reformulated through such software practices. We propose navigation as a mode of exploring interactive software that allows researchers to collectively document manifold facets of artists' browsers.

      Navigation
    • Das systemische Bild

      Ikonizität im Rahmen computerbasierter Echtzeitsimulationen

      • 551pages
      • 20 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Was heißt es für die Forschenden und Kunstschaffenden, auf der Basis von Computersimulationen zu gestalten? Inge Hinterwaldner befasst sich mit den ikonischen (sowie akustischen und haptischen) Aspekten von interaktiven Echtzeitsimulationen aus verschiedenen Disziplinen. Die komplexe Simulationsbildlichkeit lässt sich über unterschiedliche ineinander geschobene Instanzen von ausdifferenzierenden Formgebungen erörtern: die generelle Perspektivierung systemisch-kybernetischer Natur, die Modellierung, die Ikonisierung und schließlich die Publikumseinbindung.

      Das systemische Bild
    • Einwegbilder generieren ihren Wert in der kurzen Dauer, in der sie ihre Funktion erfüllen. Briefmarken werden abgestempelt, Tapeten und Poster abgerissen, Plakate überklebt und Graffitis übermalt. Bauanleitungen und Gebrauchsanweisungen werden nach entsprechender Verwendung ebenso oft weggeworfen wie Bildkalender, Tageszeitungen und Warenkataloge. Manche Arten von Bildern werden in rituellen Handlungen zerstört und gewinnen dadurch erst einen Teil ihrer Magie. Einwegbildern scheinen eindeutige und ausschließliche Rezeptions- und Gebrauchsweisen eingeschrieben zu sein. Je erfolgreicher sie sind, desto weniger lässt sich eigentlich über sie berichten. Der vorliegende Band reflektiert unterschiedliche Existenz- und Verwendungsformen dieser passageren Bilder.

      Einwegbilder
    • Topologien der Bilder

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Was leisten Bilder? Was versprechen sie? Was zeigen und verbergen sie? Welche Handlungs- oder Wissensformen erfordern und ermöglichen sie? Bilder besitzen einen doppelten Ortsbezug: Sie besetzen Orte und benötigen diese, um sichtbar zu werden; zugleich entwerfen Bilder andere Räume jenseits ihrer lokalen Verortung. Einen Orientierungspunkt auf dem Weg durch die Topologien der Bilder bietet dabei der Körper als genuiner Ort der Bilderfahrung und Bildproduktion.

      Topologien der Bilder
    • In der Medizin und in den Naturwissenschaften zeichnet sich seit einiger Zeit eine neue Spielart des Bilderstreits ab. Dabei fordert die Rede von einer ‚Bildermedizin’ oder gar einer ‚Ver-bildlichung der Naturwissenschaften’ auch die Geistes und Sozialwissen-schaften dazu heraus, sich verstärkt mit der Funktion von Bildern für die Produktion und Organisation von Wissen zu befassen. So ist dieser Themenbereich inzwischen zu einem paradigmatischen Untersuchungs-feld für Bildfragen ganz unter-schiedlicher Art geworden.

      The picture's image