Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Berke

    Chemie im Altertum
    Goethe und kein Ende
    Blöm in Frankreich
    Nitrosyl complexes in inorganic chemistry, biochemistry and medicine
    • The Structure and Bonding series publishes critical reviews on research topics related to chemical structure and bonding, covering the entire Periodic Table and addressing issues associated with all elements. It emphasizes emerging areas in structural and theoretical chemistry, including nanostructures, molecular electronics, designed molecular solids, surfaces, metal clusters, and supramolecular structures. The series focuses on the scientific outcomes of physical and spectroscopic techniques used to examine and model structures, rather than on the techniques themselves. It also explores the development of bonding models and generalizations that clarify reactivity pathways and rates of chemical processes. Each thematic volume aims to provide a comprehensive overview of an emerging area of interest to a broader scientific audience. Reviews within each volume critically survey specific aspects of the topic and contextualize them within the overall theme. Significant developments from the past 5 to 10 years are highlighted through selected examples, with an emphasis on conceptual understanding rather than exhaustive data. Future research directions are encouraged in discussions. Review articles are invited by volume editors, targeting research scientists and graduate students. A special offer provides free electronic access to current year volumes for customers with a standing order for the print version.

      Nitrosyl complexes in inorganic chemistry, biochemistry and medicine
    • Blöm, Gourmet und Radfahrer, wird bei seiner Frankreichtour durch Zufall in eine seltsame Geschichte verwickelt, bei der es sich um eine ganz besondere Flasche Calvados dreht. Halb Kriminalroman, halb Märchenposse, führt sie ihn um den halben Erdball und gleichzeitig zu einem Höhepunkt europäischer Historie. Er bekommt es dabei mit Menschen zu tun, die für den Besitz der einzigartigen Kostbarkeit zu allem bereit sind. Raub und Mord inklusive.

      Blöm in Frankreich
    • Heinrich Blöm bekommt an einem Winterabend Besuch von einem offenbar verwirrten Fremdling. Das ist der Auftakt zu einer haarsträubenden Geschichte, in der es dem Helden mehrfach an den Kragen und andere Körperteile geht. Aus seiner westfälischen Heimat gerät Blöm zunächst nach Madeira, dann in die Goethestadt Weimar, ehe er, endlich wieder daheim, feststellen muß, daß er ein völlig anderer ist, als er zu sein glaubte. Ein Mix aus Krimi, Schelmenroman und Slapstickkomödie, ein Schmunzelbuch der anderen Art.

      Goethe und kein Ende
    • Chemie im Altertum

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Blaue und purpurne Farbpigmente waren im Altertum sehr geschätzt, aber selten. Verschiedene Zivilisationen nutzten daher die Chemie mit ihrer Möglichkeit, Stoffe umzuwandeln, und erfanden Pigmente wie Ägyptisch Blau, Chinesisch Blau und Purpur, Maya Blau, Ultramarin Blau und Smalte. Heinz Berke beschreibt die Chemie dieser Stoffe und entwirft ein konsistentes Bild der Herstellung und geschichtlichen Entwicklung. Die Genese der chemisch sehr ähnlichen Kupfer-Silicat-Pigmente Ägyptisch Blau und Chinesisch Blau und Purpur verlief danach in den verschiedenen geographischen Bereichen der Westlichen und der Östlichen Welt voneinander unabhängig, in vielen Aspekten aber parallel.

      Chemie im Altertum