Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elsbeth Stern

    Reaktivitätseffekte in Untersuchungen zur Selbstprotokollierung des Verhaltens im Feld
    Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses im Kindesalter
    Perspektiven der Intelligenzforschung
    Intelligentes Wissen - und wie man es fördert
    Lernen und Gehirn
    Neuroscience and Education
    • Neuroscience and Education

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Educational neuroscience is an interdisciplinary field that has emerged through the improvement of brain imaging techniques and investigates human learning inside and outside of schools. In this issue, leading experts look back at the progress made within the field over the last decade, focusing on the bidirectional relationship between neuroscience and behavioral research.Topics include: brain functioning in children with dyslexia ordyscalculia, the effects of training on brain functions, individual differences in brain functioning, the neural underpinnings of error processing, insight emergence, cognitive load, and the effects of modalities.

      Neuroscience and Education
    • Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Wie gestalten sich die neuronalen Voraussetzungen? Und wie können wir das Lernverhalten unserer Kinder unterstützen? Führende Experten aus Hirnforschung und Pädagogik veranschaulichen die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Verbindung von Reformpädagogik und Hirnwissenschaft oder die Funktion von Spiegelneuronen.

      Lernen und Gehirn
    • Am Beispiel eines ausgewählten Verhaltens (Lesen) wird untersucht, unter welchen Bedingungen die Selbstprotokollierung im Feld Reaktivitätseffekte hervorruft. In den Untersuchungen findet eine bisher wenig verbreitete rechnergestützte Datenerhebungsmethode Anwendung. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Erklärung von Verhaltensreaktivität unter Berücksichtigung verschiedener psychologischer Theorien.

      Reaktivitätseffekte in Untersuchungen zur Selbstprotokollierung des Verhaltens im Feld
    • Warum wir nicht alle gleich intelligent sind Inwieweit Intelligenz erblich ist, wird in der Öffentlichkeit immer wieder heftig diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht steht jedoch fest, dass es genetisch bedingte Unterschiede gibt. Allerdings wird das Potenzial, das jeder Mensch mitbringt, erst wirksam, wenn es in Familie und Schule nach besten Möglichkeiten gefördert wird. In ihrem neuen Buch erklären die renommierten Intelligenzforscher Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer, wie es zu Intelligenz- und Begabungsunterschieden kommt, wie man Intelligenz messen kann, woran man überdurchschnittlich begabte Menschen erkennt und wie man Intelligenz fördert. Sie stellen klar: Intelligenz ist eine individuelle Ressource, die man nur in der Gemeinschaft entwickeln kann. Und: Wir haben Begabte nötiger denn je, hängt der Erfolg unserer Informations- und Wissensgesellschaft doch maßgeblich von ihnen ab.

      Intelligenz